13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 195<br />

Mi. 8:30 Grashof C 215 Akustische Messtechnik<br />

Modulares Mess- und Auswertesystem <strong>für</strong> Mikrofonarraymessungen<br />

E. Sarradj<br />

BTU Cottbus<br />

Bei Messungen zur Lokalisierung und Charakterisierung von Schallquellen<br />

ist der Einsatz von Mikrofonarrays zu einem Standardverfahren geworden.<br />

Bei der praktischen Umsetzung sieht sich der Anwender jedoch<br />

oft einer Reihe von Problemen gegenüber. Dazu zählen sowohl die je<br />

nach konkreter Aufgabenstellung sehr unterschiedlichen Anforderungen<br />

an Genauigkeit und räumliche Auflösung, die Auswahl des richtigen Signalverarbeitungsalgorithmus<br />

als auch die Speicherung und Verwaltung<br />

der beträchtlichen Datenmengen. Im Beitrag wird ein an der BTU Cottbus<br />

von der Arbeitsgruppe Aeroakustik eingesetztes modulares Messund<br />

Auswertesystem <strong>für</strong> Mikrofonarraymessungen vorgestellt. Mit diesem<br />

vorrangig <strong>für</strong> Messungen in Windkanälen eingesetzten Messsystem<br />

sind durch die Verwendung verschiedener erweiterbarer Arrays mit<br />

variabler Anzahl an Mikrofonen und Aperturen von 40 cm bis 4 m Messungen<br />

in einem weiten Frequenzbereich möglich. Je nach Erfordernis<br />

können die aufgezeichneten Messdaten mit einer Reihe verschiedener<br />

Beamforming- und Entfaltungsmethoden verarbeitet werden. Dabei<br />

ist sowohl ein interaktives Postprocessing möglich als auch die automatisierte<br />

scriptgesteuerte Auswertung größerer Datenmengen. Bei<br />

Windkanal-Reihenmessungen sind oft mehrere hundert bis einige tausend<br />

Einzelmessungen auszuwerten. Dazu ist in das System eine Datenbank<br />

zur Verwaltung der Messungen integriert, in der neben weiteren<br />

Messdaten und Parametern auch die Ergebnisse (z.B. Spektren) zur<br />

weiteren Auswertung abgelegt werden. Die Bewältigung des teilweise<br />

beträchtlichen Rechenaufwandes wird durch die zeitlich parallele Verarbeitung<br />

der Messdaten auf einem Rechnercluster ermöglicht.<br />

Mi. 8:55 Grashof C 215 Akustische Messtechnik<br />

Tiefstfrequenzkalibrierung dynamischer Druckaufnehmer<br />

M. Mende a , H. Nicklich a und P. Bakardjiev b<br />

a SPEKTRA GmbH Dresden; b TU Dresden, Inst. <strong>für</strong> Halbleiter- und Mi-<br />

krosystemtechnik<br />

Dynamische Druckaufnehmer finden in sehr unterschiedlichen Branchen<br />

und in unterschiedlichsten Bauformen Verwendung. Das Spektrum<br />

reicht dabei von der Medizintechnik (Blutdruckmessung, Atemüberwachung)<br />

über die Strömungstechnik (Abgasuntersuchungen, Flugzeugbau<br />

etc.) bis zur Messung von Infraschall (Flugüberwachung, Windkraftanlagen,<br />

Raumakustik, geophysikalische Vorgänge etc.). Mit dem<br />

hier vorgestellten Kalibriersystem können nahezu beliebige dynamische<br />

Druckaufnehmer im Frequenzbereich 0,1 Hz bis 31,5 Hz hochpräzise<br />

kalibriert werden (Messungenauigkeit < 0,05 dB). Das System basiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!