13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Lehrtätigkeit beginnend nach dem Krieg wertvolle Arbeit <strong>für</strong> den Aufbau<br />

der jungen Fachgebiete Bauphysik und Lärmschutz. Schon 1949<br />

erschien sein Buch ”Der praktische Wärme- und Schallschutz im Hochbau”<br />

und er betreute die Ausarbeitung der ÖNORMEN <strong>für</strong> den baulichen<br />

Wärme- und Schallschutz, deren erste Fassungen schon 1950 und 1949<br />

erschienen und dann dem sich schnell entwickelnden Stand der Technik<br />

basierend auf seinen Forschungsarbeiten angepasst wurden. 1958<br />

gründete er den Österreichischen Arbeitsring <strong>für</strong> Lärmbekämpfung mit<br />

einem umfangreichen Richtlinienwerk. Mit der Forschungsarbeit ”Störung<br />

der Bevölkerung durch Verkehrslärm” wurde der Lärmschutz in der<br />

Raumplanung begründet. 1962 erschien das ”Handbuch der Schalltechnik<br />

im Hochbau”, das mit umfassenden Daten zu Schallschutz, Lärmschutz,<br />

Raumakustik ein Standardwerk wurde.<br />

Di. 15:45 Grashof C 113 Geschichte der <strong>Akustik</strong><br />

Über den Ursprung der Mareyschen Kapseln<br />

D. Mehnert, R. Hoffmann, U. Kordon und R. Dietzel<br />

TU Dresden, Institut <strong>für</strong> <strong>Akustik</strong> und Sprachkomm.<br />

In der Experimentalphonetik spielen die Mareyschen Kapseln seit Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts eine herausragende Rolle als akustischmechanische<br />

Wandler. In einem Beitrag zur <strong>DAGA</strong> 2008 wurden Ergebnisse<br />

von Messungen des Übertragungsverhaltens von unterschiedlichen<br />

Kapseln, die sich heute in der historischen akustisch-phonetischen<br />

Sammlung der TU Dresden befinden, veröffentlicht. Im vorliegenden<br />

Beitrag wird darüber berichtet, wie sich diese Wandler, die ursprünglich<br />

<strong>für</strong> die Messung physiologischer Größen (z. B. Pulsmessung) erfunden<br />

wurden, zu Messeinrichtungen der Experimentalphonetik entwickelt<br />

haben. Diese Entwicklung hat im 19. Jahrhundert in Frankreich stattgefunden<br />

und ist mit den folgenden Namen verbunden: Claude Bernard als<br />

der Vater der experimentellen Medizin, étienne-Jules Marey als berühmter<br />

Experimentator bei der Aufdeckung physiologischer Bewegungsabläufe,<br />

Abbé Jean-Pierre Rousselot als Begründer der Experimentalphonetik<br />

und sein Schüler Giulio Panconcelli-Calzia, der in Hamburg die<br />

erste deutsche Professur <strong>für</strong> Phonetik erhielt. Diese Entwicklung wird<br />

anhand von Belegstücken demonstriert, die sich in verschiedenen französischen<br />

und deutschen Museen befinden.<br />

Di. 16:10 Grashof C 113 Geschichte der <strong>Akustik</strong><br />

Die akustische Geschichte der Staatsoper Unter den Linden<br />

M. Vercammen a und H.-P. Tennhardt b<br />

a Peutz bv, Molenhoek; b Berlin<br />

Der <strong>Deutsche</strong> Staatsoper Berlin wurde 1743 als erste freistehende Oper<br />

Europas gebaut. In ihrer Geschichte wurde dieses Opernhaus mehrfach<br />

zerstört und wieder neu aufgebaut (1842, 1942, 1945) und mehrfach<br />

umgebaut und erweitert (u.a. 1928 und 1986). Jetzt steht ein neuerlicher<br />

Umbau bevor, welcher in einigen Monaten begonnen wird und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!