13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 33<br />

Di. 11:45 Konzerthaus Berlin Plenarvorträge Dienstag<br />

Praktische Anwendungen der Psychoakustik<br />

H. Fastl (Empfänger der Helmholtz-Medaille)<br />

AG Technische <strong>Akustik</strong>, MMK, TU München<br />

Die Fachdisziplin Psychoakustik hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenhänge<br />

zwischen physikalisch spezifizierten Schallreizen und durch<br />

diese hervorgerufenen Hörwahrnehmungen quanitativ zu beschreiben.<br />

Während die „klassische“ Psychoakustik Sinustöne, Komplexe Töne,<br />

Schmalbandrauschen, Breitbandrauschen etc. studierte, stehen derzeit<br />

technische Geräusche, Sprachschalle und musikalische Klänge im Mittelpunkt<br />

des Interesses. Von den Ergebnissen solider Grundlagenforschung<br />

profitieren heute zahlreiche praktische Anwendungen.<br />

Im Vortrag werden zunächst moderne Methoden der Schallwiedergabe<br />

dargestellt. Praktische Anwendungen der Psychoakustik werden <strong>für</strong><br />

Fragestellungen der Audiologie, Musikalischen <strong>Akustik</strong> und Geräuschbeurteilung<br />

aufgezeigt. Darüber hinaus werden Aspekte multi-modaler<br />

Wahrnehmung sowie kulturelle Unterschiede bei der Geräuschbeurteilung<br />

angesprochen.<br />

Mi. 11:00 Atze-Theater / Beuth-Saal Plenarvorträge Mittwoch<br />

Modellbildung zur Rollgeräuschminderung -<br />

eine unendliche Geschichte?<br />

W. Kropp<br />

Chalmers University of Technology, Göteborg<br />

Rollgeräusche sind ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. In den<br />

meisten Fällen, in denen wir Verkehrsgeräusche hören, repräsentieren<br />

Rad-Schiene- oder Reifen-Fahrbahnkontakt eine wichtige Quelle, wenn<br />

nicht sogar die Hauptquelle. In den vergangenen Jahrzehnten haben<br />

Rollgeräusche in vielen Fällen sogar an Bedeutung zugenommen. Heute<br />

sind Rollgeräusche oft der begrenzende Faktor <strong>für</strong> eine Reduzierung<br />

der Verkehrsgeräusche. Die Ursache hier<strong>für</strong> ist jedoch meistens nicht,<br />

dass die Rollgeräusche stärker geworden wären, sondern dass andere<br />

Geräusche z.B. Geräusche von Motor, Abgassystem oder Strömungsgeräusche<br />

erfolgreich verringert wurden. Gleichzeitig wurde eine intensive<br />

Modellbildung betrieben, die sowohl zu einem besseren Verständnis<br />

der Entstehungsmechanismen als auch zu Minderungsmaßnahmen<br />

des Rollgeräusches führten. Im Vortrag werden Beispiele erfolgreicher<br />

Minderungsmaßnahmen <strong>für</strong> das Rollgeräusch und die Rolle der Modellbildung<br />

<strong>für</strong> den Rad-Schiene- und Reifen-Fahrbahnkontakt diskutiert.<br />

Dabei wird auch auf die Komplexität der Modellbildung und ihrer Umsetzung<br />

in Geräuschminderungsmaßnahmen eingegangen sowie das<br />

Entwicklungspotential der Modellbildung diskutiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!