13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 187<br />

Mi. 18:10 Grashof C 116 Aeroakustik Versuch/Simulation I<br />

Zur Simulation der Strömungsgeräusche einer Kreiselpumpe<br />

O. von Estorff a ,B.Flurl b , A. Jantzen b , M. Markiewicz c , T. Michels a und<br />

R. Schilling b<br />

a TU Hamburg-Harburg, Inst. f. Modellierung und Berechnung; b Lehrstuhl<br />

<strong>für</strong> Fluidmechanik, TU München; c Novicos GmbH<br />

Im Rahmen des Beitrags wird eine effiziente Methode zur Simulation<br />

der Strömungsgeräusche einer Kreiselpumpe vorgestellt. Die Methode<br />

erlaubt eine gekoppelte Berechnung des strömungsakustischen Feldes<br />

und der daraus resultierenden Dynamik der Struktur, hier des Pumpengehäuses,<br />

mit einer sich anschließenden Berechnung des äußeren<br />

Schallfeldes. Dabei werden gleichzeitig der Schalldurchgang und die<br />

Schallabstrahlung des Gehäuses erfasst.<br />

Die Berechnung des strömungsakustischen Feldes im Inneren der Pumpe<br />

erfolgt mittels der EIF-Methode. Diese wurde 1994 durch Hardin und<br />

Pope entwickelt und basiert auf den vereinfachten Navier Stokes Gleichungen,<br />

die eine Zerlegung der dynamischen Vorgänge im Fluid in<br />

inkompressible, viskose Strömung und kompressible nichtlineare <strong>Akustik</strong><br />

ermöglichen. Die Methode ist so formuliert, dass es möglich ist, die<br />

Strömungs- und <strong>Akustik</strong>vorgänge separat zu untersuchen. Für die notwendige<br />

Interaktion zwischen dem Pumpengehäuse und dem Fluid können<br />

die Strömungs- und akustischen Größen einzeln oder in der Summe<br />

berücksichtigt werden.<br />

Mit den anhand einer gekoppelten Berechnung ermittelten Schallschnellen<br />

auf der Oberfläche des Pumpengehäuses und unter Verwendung<br />

von im Vorfeld berechneten akustischen Übertragungsfunktionen (ATFs)<br />

wird das Schallfeld an vorgegebnen Feldpunkten ermittelt. Dieser Teil<br />

der Berechnung erfolgt mittels der Boundary-Elemente-Methode im Frequenzbereich.<br />

Mi. 8:30 Grashof C 212 Unterwasserakustik<br />

Ausbreitung von OWEA-Baugeräuschen in der Nordsee<br />

R. Matuschek und K. Betke<br />

itap GmbH<br />

Anthropogene Geräusche im Meer können negative Auswirkungen auf<br />

die dortige Fauna haben. Von verschiedenen Seiten wird künstlicher Unterwasserschall<br />

deshalb als eine Form von Umweltverschmutzung angesehen,<br />

die als solche auf ein Mindestmaß zu beschränken ist. Im<br />

ASCOBANS-Abkommen haben sich Deutschland und andere Staaten<br />

überdies verpflichtet, Schweinswale in besonderer Weise zu schützen.<br />

Intensiver Unterwasserschall entsteht besonders bei der Errichtung von<br />

Offshore-Windenergieanlagen (OWEA). Im Zuge der Planung und Genehmigung<br />

von Offshore-Windparks hat sich dabei gezeigt, dass Defizite<br />

bei der technischen Beschreibung von Unterwassergeräuschen bestehen.<br />

Eines davon betrifft die Prognose der Schallimmissionen. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!