13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Mi. 16:05 Grashof C 116 Aeroakustik Versuch/Simulation I<br />

Schallentstehung bei Tragflügeln mit Hinterkantenausblasen<br />

J. Winkler und T. Carolus<br />

Universität Siegen, Institut <strong>für</strong> Fluid- und Thermodynamik<br />

Zur Minderung des Schalls in Strömungsmaschinen mit Rotor und Stator,<br />

der auch als ”Interaktionsschall” z.B. bei Flugzeugtriebwerken bekannt<br />

ist, wird diskutiert, den Rotornachlauf durch Luftausblasen aufzufüllen.<br />

Diese Arbeit überträgt den Sachverhalt auf den ebenen Tragflügel.<br />

Ein erstes Ziel der hier beschriebenen Arbeit ist es, durch geschicktes<br />

Ausblasen nicht nur makroskopisch den Nachlauf aufzufüllen,<br />

sondern auch die Nachlaufturbulenz zu verringern. Die Turbulenzreduktion<br />

würde zu einer verminderten Interaktion der Nachlaufturbulenz<br />

mit der Statorvorderkante führen (Breitbandschallreduktion). Ein zweites<br />

Ziel der Arbeit ist es, den Schall zu beschreiben und zu minimieren,<br />

der durch den Ausblasvorgang selbst entsteht (”self-noise”). Für die<br />

Studie wird ein Tragflügelelement mit Ausblasschlitzen an der Hinterkante<br />

versehen. Der Flügel wird sowohl einzeln als auch in Tandemanordnung<br />

untersucht. Zunächst wird der einzelne Tragflügel mit Ausblasen<br />

betrachtet. Schallmessungen werden in einem kleinen aeroakustischen<br />

Windkanal durchgeführt. Das ”self-noise” wird mit einem Prognoseverfahren<br />

auf Basis einer Grobstruktursimulation der Umströmung (LES)<br />

und einem analytischen Modell sowie alternativ einer exakten Schallausbreitungsberechnung<br />

mit einem modernen CAA-Verfahren berechnet<br />

und mit den Messungen verglichen. In einem zweiten Schritt wird<br />

die Tandemanordnung untersucht. Hier wird auf Basis von Nachlaufturbulenzdaten<br />

der ”Interaktionsschall” mit einem analytischen Verfahren<br />

berechnet und ebenfalls mit Messungen verglichen. Abschließend wird<br />

das Potential der Breitbandschallminderung durch geschicktes Ausblasen<br />

abgeschätzt.<br />

Mi. 16:30 Grashof C 116 Aeroakustik Versuch/Simulation I<br />

Schallentstehung und turbulente Grenzschicht an der Hinterkante<br />

poröser Profile<br />

T. Geyer, E. Sarradj und C. Fritzsche<br />

BTU Cottbus<br />

Die turbulente Umströmung der Hinterkante ist eine der HauptschallquellenanTragflügeln,<br />

zum Beispiel an Ventilatoren, Windrädern und<br />

Verdichtern. Eine bekannte Möglichkeit zur Minderung des Hinterkantenschalls<br />

an Tragflügeln ist die Verwendung von Profilen aus porösem<br />

Material.<br />

Übliche analytische Modelle zur Berechnung des Hinterkantenschalls<br />

nichtporöser Profile beruhen auf der Grenzschichtverdrängungsdicke<br />

als maßgeblichem Parameter. Viele dieser Modelle basieren auf der Arbeit<br />

von Ffowcs-Williams und Hall, wobei angenommen wird, dass die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!