13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Mi. 16:55 Bauwesen H5 Fahrzeugakustik II<br />

Qualitätsbeurteilung von Motorstart- und Leerlaufgeräusche<br />

M.E. Altinsoy und R. Freitag<br />

TU Dresden, Lehrstuhl <strong>für</strong> Kommunikationsakustik<br />

Eine interessante Frage ist, wie die Menschen eine gesamte Beurteilung<br />

<strong>für</strong> die zeitlich veränderlichen Signale bilden. Wie gewichten wir einzelne<br />

Bereiche bei der Gesamtbeurteilung, wenn die Signale klar trennbare<br />

zwei unterschiedlich zeitliche Bereiche besitzen? Die Fahrzeuge weisen<br />

unterschiedliche zeitlich stationäre und instationäre Geräusche auf. Die<br />

Betriebszustände Motorstart (instationär) und Leerlauf (quasi-stationär)<br />

sind zwei Beispiele da<strong>für</strong>. Sie haben einen engen funktionellen Zusammenhang.<br />

Deswegen hören wir öfter die Geräusche der beiden Betriebszustände<br />

hintereinander. Was sind die relativen Beiträge von einzelnen<br />

Geräuschen bei dem Gesamtqualitätsurteil, wenn die Fahrer diese beiden<br />

Geräusche hintereinander hören und ein Gesamtqualitätsurteil bilden,?<br />

Um dies analytisch zu untersuchen, werden Tests mit Versuchspersonen<br />

durchgeführt. In diesen Experimenten werden die Betriebszustände<br />

sowohl einzeln dargeboten und bewertet als auch zusammen.<br />

Im Vortrag werden die Ergebnisse dieser Experimente vorgestellt und<br />

diskutiert.<br />

Mi. 17:20 Bauwesen H5 Fahrzeugakustik II<br />

Bestimmung der Lärmbelastung von Motorradfahrern<br />

J. Rothhämel<br />

EDAG Inc.<br />

Die hohe Lärmbelastung unter Motorradhelmen kann langfristig gesundheitsschädlich<br />

sein und die Wahrnehmung im Strassenverkehr einschränken.<br />

Daher werden verschiedene messtechnische Verfahren diskutiert,<br />

mit denen die Lärmbelastung von Motorradfahrern bestimmt<br />

wird. Basierend darauf werden Ergebnisse zur Lärmbelastung aus einer<br />

Feldstudie vorgestellt. Instrumentelle psychoakustischen Bewertungsgrößen<br />

von Helmgeräuschen sowie semantische Begriffe werden identifiziert.<br />

Mit diesem Werkzeug lassen sich Helme einfacher und in der Beschreibung<br />

ihrer akustischen Eigenschaften eindeutiger entwickeln. Die<br />

Helmentwicklung wird zunehmend nicht nur einen geringeren Schalldruckpegel,<br />

sondern auch einen angenehmeren, komfortableren Klang<br />

als Ziel haben.<br />

Mi. 17:45 Bauwesen H5 Fahrzeugakustik II<br />

Auralisation des Innengeräusches von Dieselfahrzeugen<br />

S. Skoda a , J. Becker-Schweitzer a und R. Heinrichs b<br />

a Fachhochschule Düsseldorf, ISAVE; b Ford Werke GmbH<br />

Zunehmend kürzere Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie erfordern<br />

den Einsatz leistungsfähiger Simulationstools, die bereits zu einem<br />

sehr frühen Zeitpunkt eine zuverlässige Vorhersage und Bewertung<br />

des Geräusch- und Schwingungsverhaltens eines Fahrzeugs ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!