13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 317<br />

Do. 16:30 Bauwesen H1 Bauakustik II<br />

Die Bedeutung der transversalen Anregung <strong>für</strong> die<br />

Charakterisierung von Körperschallquellen in Gebäuden:<br />

Verfahren und Messungen im Modellmaßstab<br />

M. Lievens<br />

Institut <strong>für</strong> Technische <strong>Akustik</strong>, RWTH Aachen<br />

In der Bauakustik besteht der Wunsch, Körperschallquellen wie Waschmaschinen,<br />

Ventilatoren, Gasthermen o.ä. als Quellen so zu charakterisieren,<br />

dass eine Vorhersage der Leistungsübertragung im eingebauten<br />

Zustand möglich gemacht wird. Die Charakterisierung dieser Körperschallquellen<br />

kann theoretisch unter Berücksichtigung aller Freiheitsgrade<br />

geschehen: drei translatorische und drei rotatorische Komponenten.<br />

Dieser Ansatz ist mit extrem viel Aufwand und Fehleranfälligkeit verbunden,<br />

und ist zudem zu kompliziert <strong>für</strong> Anwendungen in der Bauakustik.<br />

Um eine quantitative Aussage über die Bedeutung der transversalen<br />

Komponenten machen zu können, wurde ein Messverfahren an einem<br />

Prüfstand im Modellmaßstab untersucht und mit idealen Quellen verifiziert.<br />

Messungen an einer exzentrischen Quelle im Modellmaßstab zeigen,<br />

dass die Genauigkeit nur geringfügig abnimmt, wenn nur die transversalen<br />

Komponenten berücksichtigt werden.<br />

Do. 16:55 Bauwesen H1 Bauakustik II<br />

Die Bedeutung der transversalen Anregung <strong>für</strong> die<br />

Charakterisierung von Körperschallquellen in Gebäuden:<br />

Messungen im Prüfstand<br />

C. Höller und M. Lievens<br />

Institut <strong>für</strong> Technische <strong>Akustik</strong>, RWTH Aachen<br />

Das im Vortrag ”Die Bedeutung der transversalen Anregung <strong>für</strong> die<br />

Charakterisierung von Körperschallquellen in Gebäuden: Verfahren und<br />

Messungen im Modellmaßstab” vorgestellte und bereits an einem Modell<br />

verifizierte Messverfahren wird nun an einer Quelle im realen Maßstab<br />

angewendet. Als Quelle dient eine Waschmaschine mit variabler<br />

exzentrischer Last, die auf einer Holzbalkendecke nach DIN 140-11 platziert<br />

wird. Eine Variation der Kopplung zwischen Maschine und Decke<br />

wird durch verschiedene Positionen und unterschiedliche Deckenbeläge<br />

ermöglicht. Hiermit wird geprüft, ob das Verfahren <strong>für</strong> die vorliegende<br />

Maschine unter verschiedenen Randbedingungen korrekte Ergebnisse<br />

liefert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!