13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 57<br />

Di. 14:30 Gauß B 554 Stimmphysiologie<br />

Bestimmung der dynamischen Materialeigenschaften von künstlichen<br />

Stimmlippen mittels optischer Messtechnik<br />

J. Ilg, S.J. Rupitsch, A. Sutor und R. Lerch<br />

Univ. Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl <strong>für</strong> Sensorik<br />

Für den Ersatz von weichem, menschlichem Gewebe durch technische<br />

Materialien hat sich Silikon-Kautschuk als geeignet erwiesen. Deshalb<br />

wird dieses Material auch von der DFG Forschergruppe FOR894 - ”Strömungsphysikalische<br />

Grundlagen der menschlichen Stimmgebung” - zur<br />

Nachbildung von künstlichen Stimmlippen eingesetzt. Um die dynamischen<br />

Eigenschaften dieses Werkstoffs zu bestimmen, wird die Unterseite<br />

eines quaderförmigen Probekörpers von einem Shaker zu harmonischen<br />

Schwingungen angeregt und die mechanische Auslenkung<br />

auf der Oberfläche an einem einzigen Punkt mit einem Triangulations-<br />

Lasersensor ermittelt. Aus dieser Messung und der vorgegebenen Anregung<br />

werden Amplituden- und Phasengang des Übertragungsverhaltens<br />

dieses Probekörpers ermittelt. Diese Messdaten werden anschließend<br />

mit einer FEM-Simulation verglichen, bei der die Materialeigenschaften<br />

des Silikons aus statischen Zugversuchen als Startwerte dienen.<br />

Durch Variation dieser Materialparameter wird die quadratische Abweichung<br />

zwischen gemessenem und simuliertem Amplitudengang minimiert.<br />

Diese inverse Methode wird jeweils auf einen kleinen Abschnitt<br />

des gesamten Frequenzbereichs der Messung angewandt und man erhält<br />

somit diskrete Werte <strong>für</strong> die Materialparameter in Abhängigkeit von<br />

der Frequenz. Durch dieses Verfahren werden Elastizitätsmodul, Querkontraktion<br />

und Dämpfungsfaktor von unterschiedlichen Silikonmischungen<br />

zwischen 10 Hz und 400 Hz bestimmt. Der Vorteil der Methode<br />

begründet sich mit dem sehr einfachen Aufbau und der Ermittlung der<br />

dynamischen Materialdaten aus nur einer einzigen Messgröße.<br />

Di. 14:55 Gauß B 554 Stimmphysiologie<br />

3D measurement of vocal fold elasticity using the linear skin rheometer<br />

M. Otten a , F. Müller b , A.-K. Licht b , A. Gömmel c , M. Hess b und M. Kob a<br />

a Hochschule <strong>für</strong> Musik Detmold; b Universitätsklinikum Hamburg-Eppen-<br />

dorf; c RWTH Aachen, LBB<br />

The accurate simulation of human voice generation with biomechanical<br />

models of the larynx requires detailed knowledge of the elastic and geometric<br />

properties of the oscillating tissues. A direct approach for assessment<br />

of these parameters is the use of the linear skin rheometer, which<br />

has already been employed successfully to measure elongation versus<br />

applied force orthogonal to the surface of tissues. As the vocal folds and<br />

the proximate tissues are reported to be inhomogeneous and anisotropic,<br />

the assessment of a complete data set requires multiple measurements<br />

in parallel and normal direction to the tissue surface. Since in-vivo<br />

measurements are only feasible in the cranial-caudal axis, in this study

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!