13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

darauf hin, dass Mithörschwellen <strong>für</strong> bewegte Signale deutlich unter denen<br />

räumlich stationärer Signale liegen. Es wird diskutiert, inwiefern die<br />

Verbesserung der Schwellen durch die Winkelauflösung in der Horizontalebene<br />

und durch binaurale Verarbeitungsmechanismen erklärt werden<br />

kann. Des Weiteren wird diskutiert, welchen Einfluss Bewegung auf<br />

auditorische Objektbildungsmechnismen in einem modifiziertem Paradigma<br />

zu Comodulation Masking Release (CMR) hat. Diese Ergebnisse<br />

liefern Erkenntnisse über die Verarbeitung dynamischer, binauraler Signaleigenschaften<br />

in komplexen akustischen Situationen.<br />

Mi. 14:25 Gauß B 554 Räumliche Wahrnehmung<br />

Externalization versus Internalization of Sound in Normal-hearing<br />

and Hearing-impaired Listeners<br />

B. Ohl a , S. Laugesen b , J. Buchholz a und T. Dau a<br />

a Technical University of Denmark; b Oticon Eriksholm Research Centre<br />

The externalization of sound, i. e. the perception of auditory events as<br />

being located outside of the head, is a natural phenomenon for normalhearing<br />

listeners, when perceiving sound coming from a distant physical<br />

sound source. It is potentially useful for hearing in background noise, but<br />

the relevant cues might be distorted by a hearing impairment and also by<br />

the processing of the incoming sound through hearing aids. In this project,<br />

two intuitive tests in natural real-life surroundings were developed,<br />

which capture the limits of the perception of externalization. For this purpose,<br />

an auralization system for headphones using individual cues was<br />

implemented and a strategy to modify the degree of the externalization<br />

was proposed.<br />

While normal-hearing listeners obtained consistent results, both individually<br />

and across subjects, the limits of externalization varied more within<br />

and across listeners in the hearing-impaired group. Partly, there was<br />

an influence by the direction of sound incidence. On average across subjects,<br />

the dynamic range available to perceive externalization was reduced<br />

compared to normal-hearing subjects. Overall, it was shown that<br />

hearing-impaired listeners are able to perceive externalization, but also<br />

that they are less sensitive to minor deviations from complete internalization<br />

and externalization.<br />

Mi. 14:50 Gauß B 554 Räumliche Wahrnehmung<br />

Automatische Anpassung des stereophonen Sweetspots bei Kopfdrehung<br />

S. Merchel und S. Groth<br />

TU Dresden, Lehrstuhl <strong>für</strong> Kommunikationsakustik<br />

Die räumliche Wiedergabe in einem stereophonen Mehrkanalsystem<br />

(z.B. Stereo oder 5.1 Surround) funktioniert nur in einem kleinen Bereich,<br />

dem so genannte Sweetspot. Sobald sich der Hörer bewegt, verschieben<br />

sich die Phantomschallquellen in Abhängigkeit von dessen Ort<br />

und Ausrichtung. Dabei reicht eine einfache Kopfdrehung bereits aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!