13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

252 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

ER did neither depend on the type of interferer nor on the listening mode<br />

(monaural or binaural). For the SSN no binaural processing other than<br />

a summation of the signals at the two ears could be observed. For the<br />

modulated interferers, however, listeners showed an additional binaural<br />

benefit.<br />

Donnerstag Sprachverarbeitung (Poster)<br />

Evaluation of Articulatory Speech Synthesis: A Perception Study<br />

D. Bauer a , P. Birkholz b und B.J. Kröger b<br />

a RWTH Aachen; b Department of Phoniatrics, University Hospital Aa-<br />

chen<br />

In this study, the intelligibility of an articulatory speech synthesizer has<br />

been evaluated by a perception test of monosyllabic utterances which<br />

were presented to a human listener. The stimuli were CV and CCV<br />

syllables. The CV syllables consisted of voiced and voiceless plosives<br />

/b,d,g,p,t,k/, nasals /m,n/ and the lateral /l/ as consonant combined with<br />

five different vowel qualities of long vowels in Standard German. The<br />

set of CCV was compiled by using a plosive as first consonant and nasal<br />

or lateral as second consonant. The analysis of the confusion matrix<br />

showed which parameters should be revised to improve the intelligibility<br />

of the synthesis: changed wall stiffness will have effect on bandwith of<br />

transition which seemed to be too broad, velocity of articulators seemed<br />

to bee too low during beginning of release. The aspiration parameters<br />

should be adapted, especially the amplitude of friction which seems to<br />

be too low for most voiceless plosives. The results are currently used to<br />

improve the synthesizer which is still under development.<br />

Do. 8:30 Gauß B 554 Multimodale Interaktion<br />

Bewertung eines multimodalen Systems in verschiedenen Testsituationen<br />

I. Wechsung and A. Naumann<br />

<strong>Deutsche</strong> Telekom Laboratories, TU Berlin<br />

Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Evaluationsstudie eines multimodalen<br />

Entertainmentsystems vor. Das getestete System umfasst neben<br />

einer Fernbedienung ein Spiel, eine Video-on-Demand-Funktion sowie<br />

einen elektronischen Programmführer. Zu bedienen ist das Gerät<br />

über eine grafische Oberfläche mit Touch-, Sprach- und, <strong>für</strong> einige wenige<br />

Funktionen, Bewegungssteuerung. Außerdem ist eine Kombination<br />

der verschiedenen Modalitäten möglich. Ziel der Studie war zu untersuchen,<br />

wie sich verschiedene Testsituationen (explorativ vs. aufgabenorientiert)<br />

auf die wahrgenommen Qualität, erfasst durch Nutzerbewertungen,<br />

auswirken. Weiterhin wurde der Frage nachgegangen, welche Faktoren<br />

<strong>für</strong> die Modalitätenwahl und den Modalitätenwechsel relevant sind.<br />

Ausgehend von früheren Untersuchungen wurde dabei angenommen,<br />

dass Vertrautheit sowie Effizienz von einen Einfluss haben. Die Ergebnisse<br />

zeigen, dass das System in explorativen Testsituationen besser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!