13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

336 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Do. 9:45 Bauwesen H5 Reifen-Fahrbahn-Geräusche<br />

Mikroperforierter Absorber <strong>für</strong> die Bedämpfung der Reifen-Torusmode<br />

W. Herget a , P. Brandstätt a ,K.Bay a und W. Moll b<br />

a Fraunhofer Institut <strong>für</strong> Bauphysik; b Daimler AG<br />

Die Torusmode ist eine sich ausbildende stehende Welle im Reifenhohlraum<br />

eines Rades. Sie trägt zu einer wahrnehmbaren akustischen Anregung<br />

im Fahrzeuginnenraum bei und wird als störend empfunden. Sie<br />

zu bedämpfen ist das Ziel der Untersuchungen.<br />

Da<strong>für</strong> wurde im ersten Schritt ein Labormessverfahren entwickelt, welches<br />

eine Identifikation der Torusmode ermöglicht. Im Weiteren wurde<br />

ein Absorber ausgewählt, der in diesem spezifischen Anwendungsgebiet<br />

eingesetzt werden kann. Die Herausforderung dabei ist, den begrenzten<br />

Raum der zur Verfügung steht <strong>für</strong> einen akustischen Absorber<br />

nutzbar zu machen. Weiterhin darf der Absorber das Fahrverhalten und<br />

die Fahrsicherheit nicht beeinträchtigen. Diese Ansprüche konnten mit<br />

dem Aufbau- und Wirkungsprinzip des mikroperforierten Absorbers erfüllt<br />

werden. Er wird direkt am Entstehungsort der Torusmode, im Reifenhohlraum,<br />

platziert. Die Nähe zur akustischen Quelle, und die Möglichkeiten<br />

einer technisch gut umsetzbaren Eingliederung des mikroperforierten<br />

Absorbers in die Funktionsgemeinschaft Rad und Bremse, führte<br />

zu einer messbaren Bedämpfung der Torusmode sowohl im Laboraufbau<br />

als auch im Fahrzeuginnenraum.<br />

Die Messungen am Fahrzeug wurden bei direkten Vergleichsfahrten mit<br />

einem Serienreifensatz und dem Absorberreifensatz durchgeführt. Dieser<br />

Entwicklungsprozess von der Auslegung des mikroperforierten Absorbers<br />

über Labormessverfahren hin zum realen Anwendungsgebiet im<br />

Fahrzeug ist Inhalt des Vortrages.<br />

Do. 10:10 Bauwesen H5 Reifen-Fahrbahn-Geräusche<br />

Innovative Reifen <strong>für</strong> grüne Stadtautos<br />

E.-U. Saemann<br />

Continental Reifen Deutschland GmbH<br />

Ein moderner Reifen stellt ein sensibles Gleichgewicht hinsichtlich<br />

der Fahrzeugeigenschaften Sicherheit (Nassgriff, Kurvenfahrt, Trockenbremsung),<br />

Fahrverhalten (Reifencharakteristik und Höchstgeschwindigkeit),<br />

Komfort (mechanisch und akustisch) und Wirtschaftlichkeit<br />

(Rollwiderstand und Lebensdauer) dar und ist eigentlich ein physikalisch<br />

bedingter Systemwiderspruch.<br />

An einer einzelnen Eigenschaft eines modernen Reifens Änderungen<br />

vorzunehmen heißt, viele andere Eigenschaften des Produktes mit zu<br />

beeinflussen. Bei der Entwicklung eines Reifens <strong>für</strong> grüne Stadtautos<br />

gilt es dieses Gleichgewicht neu abzustimmen, da Wirtschaftlichkeit<br />

und Komfort bei der Reifenentwicklung im Vordergrund stehen und die<br />

Optimierung des Fahrverhalten zurücktritt. Hinsichtlich des Außengeräusches<br />

gilt es einen sehr leisen und dabei rollwiderstandsarmen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!