13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 223<br />

Mi. 18:10 Bauwesen H2 Virtuelle <strong>Akustik</strong> I<br />

Entwurf und Aufbau eines variablen sphärischen Mikrofonarrays<br />

<strong>für</strong> Forschungsanwendungen in Raumakustik und Virtual Audio<br />

B. Bernschütz a , C. Pörschmann a , S. Spors b und S. Weinzierl c<br />

a Fachhochschule Köln - Institut <strong>für</strong> Nachrichtentechnik; b <strong>Deutsche</strong> Telekom<br />

Laboratories, TU Berlin; c TU Berlin, Fachgeb. Audiokommunikation<br />

Sphärische Mikrofonarrays und deren Anwendung haben in den letzten<br />

Jahren zunehmend das Interesse von Forschern und Entwicklern<br />

geweckt. Im Rahmen von Forschungsarbeiten im Bereich richtungsabhängiger<br />

akustischer Raumeigenschaften und der Gewinnung extrapolierbarer<br />

Datensätze <strong>für</strong> 3D-Audio Wiedergabesysteme (z.B. Binaural,<br />

WFS) wurde am Institut <strong>für</strong> Nachrichtentechnik der FH-Köln in Kooperation<br />

mit den <strong>Deutsche</strong> Telekom Laboratories in Berlin und dem Fachgebiet<br />

Audiokommunikation der Technischen Universität Berlin ein variables<br />

sphärisches Arraymesssystem ”VariSphear” entwickelt und aufgebaut.<br />

Das Messsystem kann auf beliebigen Abtastquadraturen und<br />

Radien sequentiell Raumimpulsantworten gewinnen. Die RIA können<br />

durch nachfolgende Signalverarbeitung <strong>für</strong> Beamforming oder Schallfeldextrapolation<br />

eingesetzt werden. Der Messroboter arbeitet mechanisch<br />

höchst präzise, um Abweichungen von idealen Abtastmustern und<br />

die daraus resultierenden Fehler zu minimieren. Die zugehörige Steuersoftware<br />

umfasst verschiedene Features wie z.B. die Generierung von<br />

beliebig spektral geformten Stimuli durch Sinussweepsynthese im Frequenzbereich,<br />

Adaption der Stimuli an das Störspektrum, Detektion von<br />

Zeitvarianzen u.a. durch spektralen Vergleich von Impulsantworten und<br />

Temperaturmessungen. So können die Messzeit reduziert, die SNR optimiert<br />

und die Plausibilität der Messdaten verifiziert werden. Eine Besonderheit<br />

des Messsystems ist die Möglichkeit, Raumgeometrien durch ein<br />

integriertes Lasermesssystem zu erfassen. So können die akustischen<br />

Messdaten direkt in einen geometrischen Zusammenhang gebracht und<br />

Ergebnisse einfach und übersichtlich visuell aufbereitet werden.<br />

Mi. 8:55 Bauwesen H3 Schallq.-ortung und -visualisierung<br />

Modifizierte Beamformingverfahren <strong>für</strong> zwei- und dreidimensionale<br />

akustische Kartierungen<br />

O. Jaeckel, I. Romenskiy und R. Schröder<br />

GFaI e.V.<br />

Akustische Beamforming-Verfahren zur örtlichen Kartierung von Schalldruckverteilungen<br />

werden seit mehreren Jahren erfolgreich in Forschung<br />

und Entwicklung sowie auch zunehmend in industriellen Anwendungen<br />

zur schnellen Schallquellenlokalisierung an Maschinen und Anlagen<br />

eingesetzt. Unabhängig davon, ob die eingesetzten Beamforming-<br />

Algorithmen im Zeit- oder im Frequenzbereich arbeiten, gibt es dabei<br />

prinzipbedingte Einschränkungen. So ist der erzielbare akustische Bildkontrast<br />

durch die Mikrofonkanalzahl und durch die gegebene Arraygeometrie<br />

beschränkt. Darüber hinaus wird die geometrische Auflösung bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!