13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 169<br />

während zwischen blau, gelb und rot kein Unterschied zu beobachten<br />

war. Bei den Bewertungen mit Hilfe des semantischen Differentials<br />

ergaben sich große interindividuelle Unterschiede und im Friedman-<br />

Test ein signifikanter Einfluss der Farbe, der jedoch nicht <strong>für</strong> alle Pegel<br />

und Probanden konsistent war. Als Anhaltspunkte konnten lediglich eine<br />

Tendenz zur Beurteilung ”schrill” <strong>für</strong> die gelbe Flugzeugkabine und zur<br />

Beurteilung ”sicherheitsvermittelnd” <strong>für</strong> die grüne Flugzeugkabine aus<br />

den Daten extrahiert werden. Ein Grund <strong>für</strong> die großen Streuungen ist<br />

vermutlich die mangelnde Vergleichbarkeit der Darbietungen durch die<br />

webbasierte Durchführung mit der persönlichen Ausstattung der Probanden.<br />

Mi. 17:45 Grashof C 24 Geräuschbeurteilung<br />

Assessing audio clips on affective and semantic level to improve<br />

general applicability<br />

R. Schleicher, S. Sundaram und J. Seebode<br />

<strong>Deutsche</strong> Telekom Laboratories, TU Berlin<br />

We propose a twofold analysis of complex real-world audio clips combining<br />

low-level affective measures and high-level semantic understanding<br />

to enable their use in varying contexts. Listeners are asked to rate a<br />

given audio clip on the affective dimensions of valence, arousal and dominance,<br />

and report their spontaneous association with it. Both sources<br />

of information are used to cluster the clips, allowing for both categorical<br />

and quantitative analysis. We present experimental results on selected<br />

clips from the BBC Sound Effects Library. Next to multimedia content retrieval,<br />

the selection of appropriate auditory icons is an exemplary area<br />

of application, which is the focus of this communication. The rationale is<br />

that clips with high emotional valence (pleasant or unpleasant) are wellsuited<br />

to initially attract the listeners attention, whereas their subsequent<br />

semantic interpretation has to be unambiguous to qualify as an icon in<br />

a given context. Keywords: emotion, content-based audio retrieval, auditory<br />

icons<br />

Mittwoch Geräuschbeurteilung (Poster)<br />

Verteilungsfunktion zur Darstellung und Vorhersage von Skalenurteilen<br />

über Umgebungsfaktoren<br />

R. Weber und I. Baumann<br />

C.-v.-O. Universität Oldenburg, Institut <strong>für</strong> Physik - <strong>Akustik</strong><br />

Im Rahmen eines luftfahrtorientierten EU-Forschungsprojekts wurden in<br />

einer bodengebundenen, simulierten Flugzeugumgebung an insgesamt<br />

29 Tagen je 40 Teilnehmer hinsichtlich des gerade empfundenen Komforts<br />

befragt. Zur Charakterisierung der subjektiven Beurteilung der Umgebungsbedingungen<br />

wurde eine Reihe von Skalen in einem Fragebogen<br />

bereitgestellt. Basierend auf dem verwendeten Versuchsdesign wurden<br />

die als komfortrelevant identifizierten Parameter Temperatur, relative

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!