13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Eröffnung und Preisverleihungen<br />

Di. 9:00 Konzerthaus Berlin Eröffnung und Preisverleihungen<br />

• Grußworte und Musik<br />

• Verleihung der Helmholtz-Medaille an Prof. Dr. Hugo Fastl<br />

(siehe S. 30 und Vortrag auf S. 33)<br />

• Verleihung des Lothar-Cremer-Preises an Dr. Bernhard Seeber<br />

(siehe S. 31 und Vortrag auf S. 35)<br />

• Verleihung der DEGA-Studienpreise an<br />

MSc Benjamin Bernschütz und Dipl.-Ing. Anil Nagathil<br />

(siehe S. 31)<br />

• anschließend: Kaffeepause und Plenarvorträge (s.u.)<br />

Plenarvorträge<br />

Di. 11:00 Konzerthaus Berlin Plenarvorträge Dienstag<br />

Hören auf die Stimme - Beurteilung der gestörten Stimmfunktion<br />

und Behandlungsmöglichkeiten aus ärztlicher Sicht<br />

T. Nawka<br />

Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik <strong>für</strong> Audiologie und Phoniatrie<br />

Die Stimmfunktion des Menschen ist komplex. Für eine möglichst umfassende<br />

Beschreibung ihrer Leistung und möglichen Beeinträchtigung<br />

sind fünf Aspekte wesentlich: (1) Die Wahrnehmung der Stimme durch<br />

die Umgebung, (2) Der Stimmumfang, (3) Die akustischen Eingenschaften<br />

des Stimmklanges, (4) Die Aerodynamik während der Stimmgebung,<br />

(5) Die Selbsteinschätzung der Stimmfunktion. Diese Domänen sind relativ<br />

unabhängig voneinander. Sie lassen sich inzwischen weitgehend<br />

numerisch auf Intervallskalenniveau erfassen und damit auch wissenschaftlich<br />

bearbeiten.<br />

Da die Stimme das hervorragende Kommunikationsmittel ist, zielt die<br />

Behandlung auf eine optimale Funktion. Die konservative Therapie wird<br />

von speziell da<strong>für</strong> ausgebildeten Logopäden durchgeführt. Aus ärztlicher<br />

Sicht steht die operative Therapie im Vordergrund. Die funktionell orientierten<br />

chirurgischen Maßnahmen werden unter dem Begriff „Phonochirurgie“<br />

zusammengefasst. Hierzu zählen verschiedenartige Operationsmethoden<br />

von der Mikrochirurgie bis zu Eingriffen, in denen der Kehlkopf<br />

von außen durch die Haut geöffnet wird.<br />

Im Vortrag werden die Untersuchungsmethoden der Stimme und die dazu<br />

gehörigen Werkzeuge, Apparate und Hilfsmittel erklärt, organische<br />

Veränderungen des zentralen stimmbildenden Organs, des Kehlkopfes,<br />

mithilfe der Videolaryngostroboskopie gezeigt und schließlich die Möglichkeiten<br />

der chirurgischen Korrektur demonstriert. Die Auswirkung von<br />

Veränderungen am Kehlkopf und die Effekte von Operationen können<br />

anhand von Beispielen gehört und gesehen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!