13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

340 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Fahrbahnbelagstypen werden der Baupraxis und der verkehrsbedingten<br />

Abnutzung entsprechend variiert, um die Empfindlichkeit bestimmter<br />

Reifentypen gegenüber realen, praxisbedingten Veränderungen von<br />

Fahrbahnoberflächen aufzuzeigen.<br />

Do. 16:30 Bauwesen H5 Reifen-Fahrbahn-Geräusche<br />

Labor <strong>für</strong> Fahrzeugakustik und simulierte Vorbeifahrt<br />

P. Brandstätt<br />

Fraunhofer Institut <strong>für</strong> Bauphysik<br />

Das Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Bauphysik hat in Stuttgart-Vaihingen ein neues<br />

Laborgebäude <strong>für</strong> die Fahrzeugakustik gebaut, das eine Außengeräuschmesshalle<br />

mit Allrad-Rollen-Prüfstand auf technisch höchstem<br />

Niveau beherbergt. Der Prüfstand dient einerseits der simulierten Vorbeifahrt,<br />

bei der die Außengeräusche eines Fahrzeugs in definiertem<br />

Abstand erfasst werden. Üblicherweise wird diese Messung, die <strong>für</strong> die<br />

Zulassung eines neuen Fahrzeugs gesetzlich vorgeschrieben ist, im<br />

Freien durchgeführt. Durch Simulation der Vorbeifahrt in einem akustischen<br />

Halbfreifeldraum, der dem Schall vergleichbare Bedingungen wie<br />

im Freien bietet, können diese Messungen unabhängig von Witterungseinflüssen<br />

jederzeit durchgeführt werden. Andererseits können mit der<br />

Allradrolle, bei der jedes Rad einzeln angesteuert wird, alle Untersuchungen<br />

am Fahrzeug hinsichtlich Schwingungen und <strong>Akustik</strong> durchgeführt<br />

werden. Eine Antriebsleistung von 300 kW und eine Zugkraft von<br />

7500 N pro Rad erlauben hohe Beschleunigungen und Fahrgeschwindigkeiten<br />

bis 320 km/h. Der Vortrag stellt das Konzept und die Auslegung<br />

des Prüfstandes vor, sowie die weiteren Bestandteile, wie wechselbare<br />

Rollenbeläge und Prüfstandsabdeckungen, Vorbereitungs- und<br />

Auswertungsräumen. Anhand von Messungen der Freifeldeigenschaften<br />

der Messhalle, Hintergrundgeräuschen der Klima- und Fahrtwindanlagen<br />

sowie Messungen an der Allradrolle werden die hochwertigen<br />

akustischen und dynamischen Eigenschaften dieser neuen Einrichtung<br />

gezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!