13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Kondensation zu Siliziumdioxidnetzwerken, deren Entstehung durch die<br />

so genannte Vergelung auch optisch erkennbar ist. Zum anderen wurden<br />

verschiedene Polymerisationsreaktionen verfolgt. Bei diesen ist die<br />

fortschreitende Reaktion durch einen Anstieg der Lösungsviskosität gekennzeichnet.<br />

Es wurden Ultraschallsonden entwickelt, mit denen verfolgende<br />

Messungen bei chemischen Reaktionen möglich sind. Zusätzlich<br />

zu spektroskopisch bestimmten chemischen Informationen über die<br />

Reaktion können nun mittels Ultraschallmessungen on-line Aussagen<br />

über akustisch bestimmbare physikalische Eigenschaften getroffen werden.<br />

So können Vernetzungsreaktionen von Sol-Gel-Prozessen, welche<br />

spektroskopisch nicht einfach erfassbar sind, mittels Ultraschall verfolgt<br />

und beschrieben werden. Der Beitrag stellt die Messmethode vor und<br />

demonstriert das Potential der Messmethode unter Anderem am Beispiel<br />

der Hydrolyse und der Vergelung von TEOS und Lösungspolymerisationen.<br />

Mi. 18:10 Grashof C 212 Ultraschall I<br />

Objektive Parameter zur Bestimmung der Wirkung von Kavitation<br />

C. Koch und K.-V. Jenderka<br />

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig<br />

Bei der Planung, Dimensionierung und Optimierung von ultraschallunterstützten<br />

Prozessen in Industrie und Medizin werden sehr häufig Methoden<br />

angewandt, die auf empirischem Wissen oder Erfahrung beruhen.<br />

Objektive Anforderungen an Ausgangsgrößen wie z. B. die Reinigungsqualität<br />

oder Beschreibungen <strong>für</strong> ein Qualitätsmanagement sind<br />

damit sehr schwierig. Auch im internationalen Vergleich gibt es keinerlei<br />

Normen oder Absprachen, so dass Vergleiche zwischen Geräten oder<br />

Methoden nicht möglich sind. Im Beitrag werden verschiedene Ansätze<br />

gezeigt, wie mit einfachen - praxistauglichen - Mitteln Parameter gewonnen<br />

werden können, die verschiedene Anwendungsaspekte der Kavitation<br />

beschreiben. Zum Einen werden da<strong>für</strong> Schallfeldmessungen eingesetzt,<br />

die spektral ausgewertet werden. Zum Anderen werden Wirkungen<br />

der Kavitation gemessen. Als Repräsentation der Erosion wird<br />

die Zerstörung einer Aluminiumfolie bestimmt, wobei eine Software zwischen<br />

Löchern, Abtrag und Eindellungen unterscheidet. Als sonochemische<br />

Modellreaktion wird die Reduktion von Jod genutzt. Dazu werden<br />

noch Reinigungswirkung und Sonolumiszenz untersucht. Es werden<br />

Messungen präsentiert, die qualitative Zusammenhänge zwischen den<br />

einzelnen Parametern und damit ihre Relevanz zeigen. Zur quantitativen<br />

Untersuchung wird eine multivariate Datenanalyse diskutiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!