13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

einer Innenohrschwerhörigkeit vorhersagen kann, bei denen eine Dauerabhängigkeit<br />

trotz deutlich reduzierter spektraler Lautheitssummation<br />

nachgewiesen werden konnte.<br />

Mi. 14:25 Gauß B 501 Psychoakustik<br />

Insights into the temporal weighting of loudness: Are we using<br />

oversimplified loudness models?<br />

D. Oberfeld<br />

Joh.-Gutenberg-Universität Mainz, Psychologisches Institut<br />

We present data from several experiments where temporal perceptual<br />

weights for the loudness of time-varying sounds were obtained at high<br />

temporal resolution, by means of perceptual weight analyses. The sounds<br />

consisted of several contiguous wide-band noise segments, on<br />

which independent random level perturbations were imposed. We found<br />

clear evidence for a non-uniform temporal weighting pattern. The beginning<br />

and the end of a sound had a stronger influence on the loudness<br />

judgments than the middle of the stimulus. These primacy and recency<br />

effects are at odds with the assumptions underlying commonly used<br />

measures for loudness like LAeq or N5, which assume that all temporal<br />

portions of a longer, dynamic sound contribute equally to loudness. It is<br />

demonstrated that the prediction of both loudness and annoyance can<br />

be improved significantly by allowing for a non-uniform temporal weighting<br />

pattern. Additionally, we report experiments where the level profile<br />

of the sounds was not flat but contained for example a gradual increase<br />

in level over the first few hundred milliseconds. The temporal weights indicated<br />

that the loudness of such sounds tends to be dominated by the<br />

temporal elements containing the highest acoustical energy, but again<br />

showed a non-uniform temporal weighting pattern. Possible peripheral<br />

and central explanations for the observed temporal weighting patterns<br />

are discussed.<br />

Mi. 14:50 Gauß B 501 Psychoakustik<br />

Lautstärke beim Bayerischen Rundfunk Fernsehen<br />

E. Hergenröder a ,G.Krump b und F. Bräu b<br />

a BR Fernsehen; b Hochschule Deggendorf<br />

Seit Jahren bemühen sich Fernseh- und Rundfunkanstalten, die Lautstärke<br />

unterschiedlichen Programmmaterials einheitlich zu gestalten.<br />

Dennoch treten immer noch große Lautheitssprünge bei verschiedenen<br />

Sendern, aber auch bei unterschiedlichen Programminhalten wie z.B.<br />

Werbung auf, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen. In der<br />

vorliegenden Untersuchung wurden Lautheitssprünge von ausgewähltem<br />

Programmmaterial durch Hörversuche hinsichtlich ihrer Wahrnehmbarkeit<br />

und ihrer Störempfindung ermittelt und mit objektiven Lautheitsmessungen<br />

verglichen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine automatische<br />

Lautheitsanpassung alleine noch nicht genügt, da auch der<br />

Programminhalt, ob Sprache oder Musik, eine große Rolle spielt. Zudem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!