13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

über die Schusskonfigurationen (Waffensysteme, Waffen und Munitionen)<br />

und ihre akustischen Parameter, über die Topographie und die Lage<br />

der Wohnplätze in der Nachbarschaft, um zeitnah die Lärmkriterien<br />

zu berechnen und ihre Konsequenzen auf den Schießbetrieb graphisch<br />

darzustellen.<br />

Der Vortrag präsentiert die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen<br />

an das Modul Manager und erläutert den Einsatz während der Planung<br />

und Durchführung der Schießvorhaben auf einem Schießplatz.<br />

Mi. 9:20 Grashof C 24 Lärmschutz<br />

Verwendung des zweidimensionalen Kanals in der Berechnung des<br />

gebeugten Schallfeldes bei zweidimensionalen Problemen<br />

D.E. Mena Zamorano und M. Möser<br />

TU Berlin, Institut <strong>für</strong> Strömungsmechanik und Techn. <strong>Akustik</strong><br />

Bis heute wird das akustische Beugungsfeld hinter Reflektoren wie<br />

Schallschutzwänden, Schallschutzwällen, Gebäuden etc. mit Hilfe einer<br />

sehr einfachen aber keineswegs immer richtigen Näherungsrechnung<br />

bestimmt. Gegenstand der Arbeit ist es, hier Abhilfe zu schaffen und<br />

genauere Berechnungsverfahren anzugeben. Um das akustische Beugungsfeld<br />

zu berechnen, wird der zweidimensionale Kanal verwendet,<br />

dessen eine Wand vollkommen absorbierend (Luftimpedanz) ist, während<br />

die andere - bezeichnet als Boden - mit einer bestimmten Wandimpedanz<br />

versehen ist. Die numerischen Ergebnisse zeigen, dass ab einer<br />

bestimmten Kanalbreite und bei kleinen Abstände zur Quelle die obere<br />

Oberflächenimpedanz des Kanals keinen Einfluss auf den Schalldruck<br />

hat. In dieser Arbeit werden die Beugungsfelder folgender Konfigurationen<br />

berechnet: ”Berechnung der Beugungsfelder von Kombinationen<br />

mehrerer Schallschutzwände, Mehrfachbeugung” und ”Berechnung der<br />

Beugungsfelder von komplexen geometrischen Formen”.<br />

Mi. 9:45 Grashof C 24 Lärmschutz<br />

Blockheizkraftwerke: Stand der Lärmminderungstechnik und Probleme<br />

durch tieffrequente Geräusche<br />

W. Böhm und J. Danner<br />

Müller-BBM GmbH<br />

Im Rahmen eines Forschungsvorhaben zur Feststellung des Standes<br />

der Technik auf dem Gebiet der Emissionsminderung bei Blockheizkraftwerken<br />

(BHKW) wurden Emissionsdaten zusammengetragen (UBA Förderkennzeichen<br />

3708 44 300/05). Die Datenerhebung stützt sich auf Ergebnisse<br />

eigener Messungen sowie auf Angaben von Motorherstellern.<br />

Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag beim Abgasschall der Motoren,<br />

da insbesondere unzulängliche Abgasschalldämpfer häufig Anlass<br />

zu Lärmbeschwerden in der Nachbarschaft geben. In diesem Zusammenhang<br />

werden die Besonderheiten der Geräusche von Verbrennungsmotoren<br />

mit ausgeprägten tieffrequenten Anteilen in Bezug auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!