13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

208 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

auf eine standardisierte Auftreffgeschwindigkeit. Die Messmethode wurde<br />

im Auftrag der EPLF (European Producers of Laminate Floorings)<br />

entwickelt und liegt als ausformulierter Vorschlag in der CEN Arbeitsgruppe<br />

”Walking noise on floors” (TC 126/WG 1/AHG 7) vor. Im Vortrag<br />

werden die Probleme des sehr subtilen Zusammenwirkens der Quellenund<br />

Fussbodenimpedanz bei Laminat-Fussböden vorgestellt sowie die<br />

konkrete Anwendung der Messmethode.<br />

Mi. 15:15 Bauwesen H1 Bauakustik I<br />

Messung von Gehgeräuschen<br />

W. Scholl<br />

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig<br />

Menschliches Gehen ist auf unterschiedlichen Bodenbelägen unterschiedlich<br />

laut. Da es Länder mit Vorschriften hierzu gibt, hatte die europäische<br />

Normungsorganisation CEN einer Arbeitsgruppe den Auftrag<br />

erteilt, ein entsprechendes Mess- und Beurteilungsverfahren <strong>für</strong> Gehgeräusche<br />

zu entwickeln. Im vorliegenden Beitrag wird ein Verfahren mit<br />

folgenden Eigenschaften vorgestellt: Anstelle der nicht existenten europaweit<br />

typischen Geherin mit den passenden Schuhen wird als Quelle<br />

auf das Trittschall-Normhammerwerk zurückgegriffen. Die sehr aufwändige<br />

Vorab-Bestimmung der oft leider erheblichen Eigengeräusche<br />

der eingesetzten Hammerwerke wird durch eine einfache Differenzmessung<br />

ersetzt. Zu messen ist in beiden Räumen eines Deckenprüfstandes<br />

nach ISO 140-1. So kann ”nebenbei” der laborspezifische Beitrag der<br />

Rohdecke zum Gehgeräusch durch einheitliche Werte einer Bezugsdecke<br />

ersetzt werden. Eine obligatorische Unsicherheitsberechnung zeigt<br />

schließlich an, inwieweit das Hammerwerk <strong>für</strong> die vorgenommene Messung<br />

brauchbar war. Erste Messungen mit drei sehr verschiedenen Bodenbelägen<br />

und Hammerwerken verliefen viel versprechend.<br />

Mi. 16:05 Bauwesen H1 Bauakustik I<br />

Prüfergebnisse Schalldämmung 2-schaliger Haustrennwände aus<br />

Porenbeton<br />

K. Naumann<br />

Xella T+F<br />

Welcher Schallschutz mit 2-schaligen massiven Haustrennwänden von<br />

Doppel- und Reihenhäusern erreichbar ist wird vielfach diskutiert.<br />

Die Prüfergebnisse hängen u.a. von dem Umfang der Trennung der<br />

Gebäudeabschnitte ab. Es werden Prüfergebnisse des bewerteten<br />

Schalldämm-Maßes von Messungen von 2-schaligen Haustrennwänden<br />

aus Porenbeton in Doppel- und Reihenhäusern in verschiedenen Ausführungen<br />

vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!