13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

presence of liners in various regions of the engine-duct walls. The DLR<br />

CAA software PIANO implements a time-domain linearized Euler equation<br />

(LEE) solver. It can be used to simulate the propagation of a general<br />

small-perturbation aerodynamic field at the presence of a stationary<br />

background flow. The present work deals with the introduction of<br />

new types of boundary conditions in PIANO, allowing for the simulation<br />

of acoustic propagation at the presence of acoustic liners. An extended<br />

Helmholtz resonator model for the normal impedance of a locallyreacting<br />

liner is used in the present implementation. Results associated<br />

with the benchmark phase are presented, showing acoustic propagation<br />

simulations in uniform-section ducts and the effect of finite-impedance<br />

walls on the acoustic-pressure fields.<br />

Di. 17:00 Grashof C 116 Strömungsakustik<br />

Experimentelle Untersuchung von Einflüssen auf die Strömungsakustik<br />

einer Zylinder/Platte-Konfiguration<br />

M. Winkler a ,K.Becker a und F. Kameier b<br />

a Fachhochschule Köln; b Fachhochschule Düsseldorf<br />

Es ist bekannt, dass Wirbelstrukturen hohe Geräuschpegel erzeugen,<br />

sofern sie auf mechanische Strukturen treffen. Die pegelgenaue Vorhersage<br />

derartiger Phänomene ist Gegenstand von Forschungsprojekten<br />

und noch nicht Stand der Technik in der industriellen Anwendung. Im<br />

Fokus der hier vorgestellten Untersuchung steht die experimentelle Bestandsaufnahme<br />

einer ebenen Platte im Nachlauf eines Zylinders bei<br />

Anströmgeschwindigkeiten bis zu 30 m/s. Einflussparameter und Quellmechanismen<br />

der Pegelerhöhung werden mittels Hitzdrahtanemometrie<br />

und Particle-Image-Velocimetry untersucht. Die gewählte einfache Konfiguration<br />

wurde ausgesucht, um das Verständnis <strong>für</strong> die physikalischen<br />

Vorgänge zu verbessern und Daten zur Validierung von numerischen<br />

Berechnungen zu liefern. Die Versuchskonfiguration besteht aus einer<br />

universell im Nachlauf eines Kreiszylinders traversierbaren Platte. Verglichen<br />

mit dem angeströmten Kreiszylinder alleine in der Strömung kommt<br />

es in Abhängigkeit von der Positionierung der Platte zu einer erheblichen<br />

Verstärkung der Schalldruckpegel. Variationen der Strömungsgeschwindigkeit,<br />

der geometrischen Positionierung der Körper zueinander<br />

oder die Veränderung der Körpergeometrien ermöglichen einen Überblick<br />

über das strömungsakustischen Verhalten des Systems. Die Messergebnisse<br />

werden mit Literaturwerten ähnlicher experimenteller und<br />

numerischer Untersuchungen verglichen. Der Einfluss einer möglichen<br />

Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) auf die Strömungsakustik wird ebenfalls<br />

untersucht. Hier<strong>für</strong> wird das strukturdynamische Verhalten der Platte<br />

auf Basis einer experimentellen Modalanalyse und Betriebsschwingformanalysen<br />

mittels Laser-Scanning-Vibrometrie untersucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!