13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Mi. 18:10 Grashof C 20 Signalverarbeitung<br />

Audio-visuelle Identifikation ungewöhnlicher Ereignisse -<br />

das DIRAC Projekt<br />

J. Anemüller a ,J.-H.Bach a , L. van Gool b , H. Kayser a , W. Moreau b und<br />

S. Wabnik c<br />

a Medizinische Physik, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg; b KU<br />

Leuven, ESAT-PSI/VISICS; c Fraunhofer IDMT / Hör-, Sprach- und Audiotechnologie,<br />

Oldenburg<br />

Das von der EU geförderte Projekt DIRAC (”Detection and Identifikation<br />

of Rare Audio-Visual Cues”) hat zum Ziel, in audio-visuellen Szenarien<br />

Situationen zu identifizieren, die unerwartete Ereignisse enthalten.<br />

”Unerwartet” bezieht sich hier darauf, dass die identifizierten akustischen<br />

und visuellen Objekte sich nicht zu einer kongruenten Gesamtszene<br />

fusionieren lassen, da ”Widersprüche” wie z. B. ungewöhnliche<br />

und nicht-kongruente Positionen oder Identitäten akustischer und visueller<br />

Objektanteile existieren. Diese Fragestellung ist in verschiedenen<br />

Monitoring Anwendungen relevant, etwa zur Überwachung hilfsbedürftiger<br />

Personen in Wohnumgebungen, sowie im Sicherheitsbereich.<br />

Zur Untersuchung mit realen Daten wurde die mobile audio-visuelle<br />

Plattform AWEAR konstruiert, die Vierkanalmikrophonie mit omnidirektionen<br />

Stereokameras kombiniert. In diesem Beitrag werden theoretische<br />

und technische Aspekte der Verarbeitung so gewonnener Szenen<br />

vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der akustischen Szenenanalyse<br />

mit Lokalisations- und Klassifikationsmethoden. Die audiovisuellen<br />

Aufnahmen sind <strong>für</strong> Forschungszwecke frei verfügbar unter<br />

www.diracproject.org.<br />

Mittwoch Signalverarbeitung (Poster)<br />

Acoustic clustering for vehicle based sounds<br />

S. Twieg a und B.J. Zimmermann b<br />

a Volkswagen Aktiengesellschaft; b AutoVision GmbH<br />

Next to claims on arrangement, design and comfort of the vehicle especially<br />

the quality control requirements rose over the decades of the car<br />

evolution. In order to be able to do a clear statement about the quality<br />

of a product, defined quality criteria and both reproducible and objective<br />

methods of measurement are required. Experts can assign depending<br />

on their foreknowledge noticeable noises to the causes. An objective<br />

assessment and allocation through mathematical methods is up to now<br />

only restrictedly possible. Main object in this study is a database with<br />

acoustic measurements that include various noise changes. The records<br />

vary in the environment parameters, as for example vehicle speed or<br />

road subsoil and the components emitting acoustically. In a training and<br />

test trial the clustering methodology is checked as objective method and<br />

afterwards the performance at unknown noises determined.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!