13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Di. 15:20 Grashof C 116 Modelle u. Methoden Aeroakustik I<br />

Ein integrierter Code zur Simulation strömungsinduzierten Lärms<br />

im Nahfeld<br />

M. Kornhaas und D.C. Sternel<br />

TU Darmstadt<br />

Lärm ist eine Umweltbelastung, die nicht nur als störend wahrgenommen<br />

wird, sondern in vielen Fällen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen<br />

führen kann. Oft ist dies strömungsinduzierter Lärm der direkt in<br />

der Nähe der betroffenen Personen entsteht, wie z.B. bei Computerlüftern,<br />

Motorradhelmen oder an Fahrzeugen. Zur Vorhersage solchen<br />

Lärms fehlen bisher noch zuverlässige Simulationstools. Wir werden in<br />

unserem Beitrag die integrierte Kopplung eines <strong>Akustik</strong>lösers in einen<br />

hocheffizienten, parallelisierten Strömungslöser <strong>für</strong> inkompressible Medien<br />

vorstellen. Der Strömungslöser FASTEST basiert auf einer finiten<br />

Volumen Diskretisierung in dem zur Beschleunigung der Berechnung ein<br />

geometrisches Mehrgitterverfahren implementiert ist. Zur Berechnung<br />

des zeitaufgelösten Strömungsfeldes wird eine Grobstruktursimulation<br />

(Large Eddy Simulation, LES) durchgeführt. Die akustischen Quellen<br />

aus dem Strömungsfeld werden analog dem Ansatz von Hardin und<br />

Pope [1] bestimmt. Die Lösung linearisierter Euler Gleichungen liefert<br />

dann die Ausbreitung des Schalls. Bei deren Lösung kommt ein High-<br />

Resolution-Scheme zum Einsatz wobei unterschiedliche Limitern verwendet<br />

werden können. Die Methode wird anhand verschiedener Testfälle<br />

validiert, z.B. einer Zylinder-Plattenkonfiguration.<br />

[1] J.C. Hardin and D.S. Pope. An Acoustic/Viscous Splitting Technique<br />

for Computational Aeroacoustics. Theoret. Comp. Fluid Dynamics, Vol.<br />

6, pp. 323-340, 1994.<br />

Di. 15:45 Grashof C 116 Modelle u. Methoden Aeroakustik I<br />

Error estimation of neglecting arbitrary radial flow profiles on<br />

sound propagation<br />

A. Fritzsch, S. Guerin, C. Weckmüller und L. Enghardt<br />

<strong>Deutsche</strong>s Zentrum <strong>für</strong> Luft- und Raumfahrt (DLR), Berlin<br />

This paper presents a method to quantify the influence of arbitrary noswirl<br />

mean flow on the sound propagation characteristics in a duct. The<br />

analytical eigenfunctions for plug flow are used rather than the numerical<br />

Pridmore-Brown solutions.<br />

Replacing the radial mean flow profile by a potential flow enables the<br />

usage of fast methods like that applied in the finite element code Actran<br />

TM. It can be shown, that this simplification leads to errors depending<br />

on frequency, Mach number and modal structure of the sound field.<br />

Previous studies estimated these errors by comparing the analytical modal<br />

functions for plug flow with the Pridmore-Brown functions for arbitrary<br />

mean flow. This comparability has not been proven, yet.<br />

The authors use the modal eigenfunctions to generate an analytical<br />

sound fieldonplugflow and propagate it with the DLR CAA solver Piano

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!