13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Mi. 17:45 Atze-Theater Finite-Elemente-Methoden<br />

Efficient Simulation of Acoustic Fluid-Structure Interaction Models<br />

by Means of Model Reduction<br />

E. Rudnyi<br />

CADFEM GmbH<br />

Finite element modeling enjoys widespread use in the simulation of<br />

acoustic problems. In case of coupled fluid-structure interaction problems<br />

it usually forms the method of choice and computer models reflecting<br />

reality with a high accuracy can be set up quickly. However, due<br />

to the requirement that the element size should be significantly smaller<br />

than the wavelength a high dimensionality of the state vector in the finite<br />

element model results. Furthermore, the application of the popular<br />

pressure formulation leads to asymmetric system matrices making the<br />

solution of the resulting system of linear equations even more complicated.<br />

Especially in fully developed 3D problems with several millions<br />

of elements, these two facts limit the straightforward application of the<br />

standard finite element method to acoustic problems.<br />

In the work presented here a model reduction approach to overcome<br />

these limitations is investigated in the case of continuous wave problems.<br />

Using this approach we can gain computational efficiency without any<br />

compromise from the physics side. Besides presenting the necessary<br />

background of our approach, we will demonstrate the applicability of the<br />

method by means of several application examples including harmonic<br />

loudspeaker sound field and transient wave propagation in an acoustic<br />

duct with an elastic wall. Due to the reduced system size, significant<br />

speed-up can be obtained in comparison with the standard method.<br />

Mi. 8:30 Gauß B 501 Psychoakustik<br />

Psychoakustische Bewertung von superponierten Tonkomplexen<br />

S. Töpken a ,J.Verhey b und R. Weber a<br />

a C.-v.-O. Universität Oldenburg, Institut <strong>für</strong> Physik - <strong>Akustik</strong>; b AG Neuroakustik,<br />

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg<br />

Akustische Signale, die aus einer Überlagerung von Klängen (Grundton<br />

und Harmonische) bestehen, können sehr unterschiedliche Empfindungen<br />

auslösen und klingen mitunter sehr hart und unangenehm. In dieser<br />

Untersuchung sollen Klangkombinationen gefunden werden, die möglichst<br />

angenehm sind. Zur Erkundung des Perzeptionsraumes wurden<br />

in Hörversuchen insgesamt 15 Klänge/Geräusche bestehend aus zwei<br />

harmonischen Tonkomplexen mit unterschiedlichen Grundtönen und ”Interaktionstönen”<br />

mit einem semantischen Differential (11 Adjektivpaare)<br />

von 15 Versuchsteilnehmern bewertet. Die harmonischen Tonkomplexe<br />

setzen sich jeweils aus Grundton und 29 Harmonischen zusammen. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!