13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 109<br />

die Übertragungsmatrix eine einfache Beurteilung der Güte der Modellbildung,<br />

da diese Größe auch <strong>für</strong> Mehrtor-Elemente experimentell bestimmt<br />

werden kann. Es wird ein Verfahren vorgestellt, das ausgehend<br />

von der mathematischen Beschreibung eines Gesamt- oder Teilsystems<br />

mit netzwerkartiger Grundstruktur, die Herleitung der zugehörigen Übertragungsmatrix<br />

ermöglicht. Das Verfahren basiert auf einer Kondensation<br />

der vollständigen Systemmatrizen des betrachteten Schalldämpfersystems<br />

bei Elimination der inneren Freiheitsgrade und ist auch <strong>für</strong> aktive<br />

Systeme (innere Schallquellen) anwendbar.<br />

Di. 15:20 Bauwesen H5 Fahrzeugakustik I<br />

Blinde Quellentrennung von Fahrzeuginnengeräuschen<br />

B. Philippen a ,R.Sottek a und M. Spiertz b<br />

a HEAD acoustics GmbH; b RWTH Aachen, Institut <strong>für</strong> Nachrichtentech-<br />

nik<br />

Fahrzeuginnengeräusche entstehen aus der Überlagerung von Beiträgen<br />

zahlreicher Schallquellen, hauptsächlich erzeugt durch Antriebsstrang,<br />

Reifen-Fahrbahn-Kontakt und Wind. Zusätzlich prägen Aggregate,<br />

Umgebungs- und Störgeräusche, aber auch Warnsignale, die Geräuschkulisse<br />

im Fahrzeug.<br />

Viele Geräusche, wie Reifenrollgeräusche und Bremsenquietschen, treten<br />

zwangsläufig nur gemeinsam auf. Eine getrennte Messung der einzelnen<br />

Geräuschanteile ist oft sehr aufwändig oder gar nicht möglich.<br />

Dennoch besteht <strong>für</strong> eine bessere Bewertung, Modifikation oder Auralisierung<br />

der Geräusche der Wunsch, die einzelnen Quellen zu separieren.<br />

Bei der Blinden Quellentrennung (Blind Source Separation, BSS)<br />

wird nur anhand der Gesamtaufnahme, ohne zusätzliche Messungen,<br />

die Aufteilung in die Beiträge der Quellen durchgeführt.<br />

Die Independent Subspace Analysis (ISA) schätzt auf Basis einer einzigen<br />

Mikrofonaufnahme die verschiedenen Anteile. Dazu wird das Betragsspektrogramm<br />

in statistisch unabhängige Basisvektoren zerlegt,<br />

die dann mit einem Gruppierungsalgorithmus den Quellen zugeordnet<br />

werden. Anwendungsbeispiele der ISA lassen sich in der Literatur<br />

hauptsächlich <strong>für</strong> Musiksignale finden. Das Verfahren eignet sich<br />

<strong>für</strong> rauschartige Signale, wie Reifen- oder Windgeräusche, nur bedingt.<br />

Daher wurde die ISA auf komplexwertige Spektrogramme erweitert<br />

(Complex Independent Subspace Analysis, CISA). In Kombination<br />

mit einem Gruppierungsalgorithmus, der die unterschiedlichen zeitlichen<br />

Hüllkurven der Quellsignale auswertet, lässt sich die Qualität der Trennung<br />

deutlich verbessern.<br />

Neben der Beschreibung des neuen Verfahrens werden Anwendungsbeispiele<br />

beider Algorithmen <strong>für</strong> Fahrzeuginnengeräusche aufgezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!