13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Mi. 14:25 Grashof C 116 Modelle u. Methoden Aeroakustik II<br />

Schallproduktion und -abstrahlung resonatorgesteuerter Schneidentöne<br />

A. Richter a und S. Fuß b<br />

a TU Dresden, Institut <strong>für</strong> Luft- und Raumfahrttechnik; b TU Dresden, In-<br />

stitut <strong>für</strong> Festkörpermechanik<br />

Beim Spielen einer Blockflöte, aber auch in vielen technischen Anwendungen<br />

bildet die nichtlineare Wechselwirkung zwischen einem Freistrahl<br />

und einem akustischen Feld den primären Schallproduktionsmechanismus.<br />

Die Lösung der kompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen<br />

erlaubt zwar die Modellierung sowohl der strömungsmechanischen Prozesse<br />

im Bereich der Schneide als auch die Abbildung des akustischen<br />

Resonators, führt aber aufgrund der auftretenden Längendisparitäten<br />

zu einem nicht hinnehmbaren Rechenaufwand, wenn eine Optimierung<br />

des Resonators angestrebt wird. Aus diesem Grund betrachten wir die<br />

Schallproduktion und das Resonatorverhalten voneinander entkoppelt.<br />

Die Beschreibung des linearen Resonators erfolgt dabei im Frequenzbereich,<br />

die notwendigen akustischen Quellen resultieren aus instationären,<br />

kompressiblen RANS-Rechnungen. Dies erlaubt es, sehr effizient<br />

Modifikationen des Resonators zu untersuchen, ohne eine vollständige<br />

Neuberechnung des gekoppelten Problems durchführen zu müssen. Wir<br />

präsentieren ausgesuchte, auf diesem Ansatz basierende Ergebnisse<br />

sowie eine Validierung dieses Ansatzes anhand experimentell gewonnener<br />

Daten.<br />

Mi. 14:50 Grashof C 116 Aeroakustik Versuch/Simulation I<br />

Aeroakustische Optimierung von Radialventilatoren in Spiralgehäusen<br />

I. Horvat a und F. Kameier b<br />

a Hako-Werke GmbH; b Fachhochschule Düsseldorf<br />

Neben einem hohen Wirkungsgrad ist beim industriellen Einsatz von<br />

Radialventilatoren eine möglichst geringe Schallabstrahlung wichtig. Die<br />

Wechselwirkung zwischen rotierendem System und dem feststehenden<br />

Leitapparat - in diesem Falle das Spiralgehäuse - ist eine der Hauptquellen<br />

akustischer Druckschwankungen bei Strömungsmaschinen. Anhand<br />

der Auftragung der spezifischen Schallleistung nach Madison über dem<br />

Wirkungsgrad werden die Einflüsse der Zungengeometrie, der Laufradposition<br />

und des Spaltes zwischen Laufrad und Einlaufdüse auf das aeroakustische<br />

Verhalten von Radialventilatoren bewertet.<br />

Es werden sowohl Forschungsergebnisse aus rund 40 Jahren Radialventilatorentwicklung<br />

als auch neu gewonnene Erkenntnisse aus einem<br />

vom BMBF geförderten FHprofUnd-Projekt (FKZ 1776X07) der FH Düsseldorf<br />

gezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!