13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

276 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

how the resulting hybrid software yields the same results as the finitedifference<br />

approach alone, with a substantial gain in terms of resources<br />

and computation time. This approach provides a performing simulation<br />

tool for ultrasonic Non Destructive Evaluation.<br />

Do. 8:30 Grashof C 24 Lärm am Arbeitsplatz<br />

Vergleich der Verfahren zur Ermittlung der Umgebungskorrektur<br />

nach DIN EN ISO 3744 an einer Modellmaschine<br />

I. Arendt<br />

BAuA, Dortmund<br />

Die Ermittlung des Schallleistungspegels einer Maschine in situ wird<br />

insbesondere durch das Fremdgeräusch anderer Schallquellen und<br />

durch die Reflexionen des von der Maschine abgestrahlten Schalls an<br />

den Raumbegrenzungsflächen und an anderen Oberflächen erschwert.<br />

Während in vielen Fällen in der Praxis der Einfluss des Fremdgeräusches<br />

durch Abschalten der anderen Schallquellen eliminiert bzw.<br />

durch Anwendung der einfach zu bestimmenden Fremdgeräuschkorrektur<br />

weitestgehend aufgehoben werden kann, ist der schalldruckpegelerhöhende<br />

Einfluss der Schallreflexionen im Raum nicht so leicht zu berichtigen.<br />

Zunächst muss die Höhe der Raumrückwirkungen bestimmt<br />

werden, um damit die gemessenen Schalldruckpegel zu korrigieren. Bei<br />

Anwendung der verschiedenen zugelassenen Verfahren zur Ermittlung<br />

der Umgebungskorrektur erhält man voneinander abweichende Resultate.<br />

In einem Projekt der Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin<br />

wurden die nach den Korrekturverfahren der DIN EN ISO 3744<br />

bestimmten Umgebungskorrekturen miteinander verglichen. Da<strong>für</strong> wurden<br />

die Verfahren bei der Ermittlung des Schallleistungspegels an einer<br />

Modellmaschine angewandt und einander gegenübergestellt. Die<br />

Modellmaschine wurde in Räumen mit unterschiedlicher Charakteristik<br />

aufgestellt. Die Untersuchungsergebnisse weisen gegenüber dem Referenzwert<br />

vielfach deutliche Abweichungen auf, die über der <strong>für</strong> eine<br />

Messung der Genauigkeitsklasse 2 angegebenen Messunsicherheit von<br />

1,5 dB liegen.<br />

Do. 8:55 Grashof C 24 Lärm am Arbeitsplatz<br />

Untersuchung zum Betriebsgeräusch von Videoprojektoren <strong>für</strong> die<br />

Entwicklung eines Konzepts <strong>für</strong> Geräuschklassen von IT-Geräten<br />

G. Feneberg<br />

Müller-BBM GmbH<br />

Ein von der Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)<br />

in Dortmund öffentlich ausgeschriebenes Forschungsprojekt startete<br />

Anfang 2009 mit einer Laufzeit von 1 1/2 Jahren. Hierbei soll ein System<br />

<strong>für</strong> verschiedene IT-Gerätegruppen erarbeitet werden, welches das<br />

Konzept von Qualitätsklassen, wie im Bereich der Haushaltsgeräte die<br />

bekannten Energieverbrauchsklassen A - F, auf die Geräuschemission<br />

überträgt. Zwar existieren derzeit genormte und detailliert ausgeführte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!