13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 151<br />

Mi. 9:20 Grashof C 20 Adaptronische Ansätze<br />

Design of a Smart Short Engine for Active Noise and Vibration Control<br />

Using Numerical Methods<br />

S. Ringwelski a ,T.Luft b und U. Gabbert a<br />

a O.-v.-Guericke-Universität Magdeburg, Institut <strong>für</strong> Mechanik; b O.-v.-<br />

Guericke-Universität Magdeburg, Inst. <strong>für</strong> Mobile Systeme<br />

The objective of this paper is to design a smart car short engine comprised<br />

of a cylinder block and an oil pan with surface-attached piezoelectric<br />

actuators and sensors for active noise and vibration reduction<br />

using numerical methods. In the analyses the FEM is applied to model<br />

the structural behavior of the cylinder block and the oil pan as well as<br />

the surface-attached piezoelectric elements. At first uncoupled structural<br />

FE simulations of the short engine are presented, which are aimed<br />

to identify the most dominant mode shapes within a frequency range of<br />

0-1200 Hz. Based on these results the definition of the actuator positions<br />

is performed. In a next step, a fully coupled electromechanical FE<br />

model is created by including the piezoelectric elements. Then, a velocity<br />

feedback control algorithm is implemented into the electromechanical<br />

FE analysis to provide a closed loop model. In order to evaluate the performance<br />

of the designed system, test simulations of the actively controlled<br />

engine are carried out in the frequency domain and the results are<br />

compared with experimental data. Additionally, the exterior noise radiation<br />

of the short engine is computed with the help of the BEM to examine<br />

the noise reduction efficiency of the designed system.<br />

Mi. 9:45 Grashof C 20 Adaptronische Ansätze<br />

Experimentelle Charakterisierung von piezoelektrischen Aktorsystemen<br />

<strong>für</strong> die aktive Lärm- und Schwingungsreduktion<br />

T. Jungblut und D. Mayer<br />

Fraunhofer-Institut LBF, Darmstadt<br />

Um die Körperschallabstrahlung zu reduzieren, wird immer häufiger versucht,<br />

die anregende Maschine mittels eines aktiven Systems von ihrer<br />

Trägerstruktur zu entkoppeln. Hier<strong>für</strong> sind zahlreiche Aktor- und Regelungskonzepte<br />

bekannt. Von großer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang<br />

unter anderen piezoelektrische Stapelaktoren. Um diese Aktoren<br />

mit ausreichend hoher elektrischer Energie zu versorgen, ist in der<br />

Regel eine Leistungsverstärkung der Steuersignale erforderlich. Insbesondere<br />

bei großen elektrischen Lasten sowie hohen Frequenzen und<br />

Amplituden der Ausgangssignale weisen die verwendeten Leistungsverstärker<br />

allerdings ein stark nichtlineares Verhalten auf. Da die erreichbare<br />

Performance des Gesamtsystems häufig durch die Verzerrungen in<br />

den Ausgangssignalen der Leistungsverstärkung begrenzt wird, ist <strong>für</strong><br />

die Auslegung und Optimierung aktiver Lagerungen eine möglichst genaue<br />

Kenntnis bezüglich des dynamischen Verhaltens dieser kritischen<br />

Systemkomponente erforderlich. In diesem Beitrag wird ein Verfahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!