13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

322 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Unter der Bezeichnung Software-Paket vereinen sich in OpenDAF jenes<br />

definierte Dateiformat, eine C++-Software-Bibliothek zum Lesen richtungsabhängiger<br />

Audiodaten aus solchen DAF-Dateien, sowie Matlab-<br />

Skripte zum Erzeugen solcher aus Messdaten. Ergänzt wird das Paket<br />

durch weitere Werkzeuge, wie beispielsweise einem Viewer (DAFViewer)<br />

zur grafischen Anzeige von Richtcharakteristiken.<br />

Mit OpenDAF wird das Ziel verfolgt, ein quell-offenes Format zu schaffen,<br />

welches den einfachen Austausch richtungsabhängiger Audiodaten<br />

ermöglicht und fördert. Entwickelt wurde OpenDAF am Institut <strong>für</strong><br />

Technische <strong>Akustik</strong> (ITA) der RWTH Aachen im Kontext der Echtzeit-<br />

Auralisierung. Dementsprechend sind ein geringer Rechenaufwand und<br />

kleiner Speicherbedarf zentrale Entwurfsaspekte des Projekts.<br />

In diesem Beitrag stellen wir das Software-Paket OpenDAF vor, erläutern<br />

die zugrunde liegenden Konzepte und Entwurfphilosophien und informieren<br />

über seine Funktionen.<br />

Do. 14:50 Bauwesen H2 Virtuelle <strong>Akustik</strong> II<br />

Robust Spatial Panning Functions for Nonuniform Loudspeaker<br />

Layouts<br />

J.-M. Batke und F. Keiler<br />

Thomson Corporate Research Hannover<br />

Panning functions are required if several loudspeakers are used to synthesise<br />

an impinging wave front from an acoustic source for a distinct<br />

direction. To obtain such panning functions, various ways are described<br />

in the literature. Using a vector base related to a selection of loudspeakers<br />

in a distinct spatial direction results in the vector base amplitude<br />

panning (VBAP). This more heuristically driven technology uses pairs of<br />

loudspeakers in the 2-dimensional and triples in the 3-dimensional case.<br />

The physically driven approach considered in this contribution uses all<br />

available loudspeakers simultaneously, and the panning functions strongly<br />

depend on the chosen loudspeaker positions. If these positions are<br />

geometrically irregular (e.g. in the typical 5-channel surround sound setup),<br />

a straight forward calculation leads to directional errors as well as a<br />

non-uniform power distribution. Panning functions that avoid these problems<br />

are termed as robust.<br />

All known robust panning function approaches from the literature<br />

describe 2-dimensional scenarios, whereas in this contribution a 3dimensional<br />

scenario is considered. A least-squares pressure matching<br />

design is described using an irregular spatial loudspeaker setup. The<br />

results using this new 3-dimensional approach are compared with the<br />

VBAP system in an informal listening test.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!