13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 325<br />

dem Kirchhoff-Helmholtz-Integral aufbauenden Herleitung der Wellenfeldsynthese,<br />

prinzipielle Möglichkeiten und Grenzen der virtuellen Wellenfeldsynthese<br />

diskutiert.<br />

Do. 16:55 Bauwesen H2 Virtuelle <strong>Akustik</strong> II<br />

Hör- und Konversationstests zur Untersuchung der Vorteile räumlicher<br />

Audiokonferenzen<br />

A. Raake, C. Schlegel, M. Geier und J. Ahrens<br />

<strong>Deutsche</strong> Telekom Laboratories, TU Berlin<br />

Breitbandige statt schmalbandige Telefonsprache und eine räumliche,<br />

z.B. binaurale statt monaurale Wiedergabe der Teilnehmer einer Audiokonferenz<br />

führen zu einer verbesserten Quellentrennung, Sprachverständlichkeit<br />

und Zuordnung des Gesagten zu den einzelnen Gesprächspartnern<br />

(s. Baldis, 2001; Raake et al., 2007). Um die Gültigkeit<br />

der meist in Hörversuchen gemessenen Vorteile auch <strong>für</strong> den Fall einer<br />

tatsächlichen Konversation zwischen mehreren Gesprächspartnern zu<br />

überprüfen, wurden an den <strong>Deutsche</strong> Telekom Laboratories in der Vergangenheit<br />

realistische Konversationsszenarien <strong>für</strong> strukturierte, aber<br />

weitgehend freie Konversationen mit drei Gesprächspartnern entwickelt.<br />

Erste Konversationstests haben gezeigt, dass die erwarteten Vorteile offenbar<br />

geringer ausfallen, als ausgehend von reinen Hörtests angenommen<br />

(Raake & Schlegel, 2008). Der vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse<br />

der Konversationstests zusammen und beschreibt einen Hörtest,<br />

welcher Teilaspekte des Konversationstests im Detail beleuchtet.<br />

Im Falle der verwendeten Binauralsynthese war in den Konversationsversuchen<br />

kein Head-Tracking zur Nachführung der binauralen Raumimpulsantworten<br />

eingesetzt worden. Im Hörtest wurden daher als Einstelloptionen<br />

die verwendete Audiobandbreite (Schmalband, 300-3400 Hz;<br />

Breitband, 50-7000 Hz; Vollband, 50-16000 Hz) und die Wiedergabeart<br />

(diotisch; dichotisch mit Headtracking; dichotisch ohne Headtracking)<br />

variiert. Als Stimuli wurden dreikanalige Aufnahmen von mittels der Drei-<br />

Personen-Konversationsszenarien geführten Audiokonferenzen verwendet.<br />

Die untersuchten Messgrößen waren unter anderem die wahrgenommene<br />

Qualität und die Genauigkeit der retrospektiven Zuordnung<br />

einzelner Aussagen zu einzelnen Gesprächspartnern.<br />

Donnerstag Virtuelle <strong>Akustik</strong> II (Poster)<br />

Environmental Noise Synthesis<br />

M. Ihle<br />

German University in Cairo<br />

According to the European directive 2000/49/CE environmental noise<br />

level shall be assessed to help reducing the exposure of environmental<br />

noise to citizens. The data shall be presented graphically using maps.<br />

However, the degree of stress induced by noise is not solely dependent<br />

on its level but also depends i.e. on its information content. Thus, a more<br />

detailed representation of the acoustical situation is desirable.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!