13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 291<br />

Donnerstag Musikalische <strong>Akustik</strong> (Poster)<br />

Eingangsimpedanzmessungen am Fagott<br />

W. Ohno, T. Grothe und R. Grundmann<br />

TU Dresden, Institut <strong>für</strong> Luft- und Raumfahrttechnik<br />

Eingangsimpedanzmessungen sind ein Standardmessverfahren um die<br />

schwach gedämpften Resonanzfrequenzen von Blasinstrumenten zum<br />

bestimmen. Dabei wird die Luftsäule durch eine Volumenstromquelle am<br />

mundstückseitigen Ende des Instrumentes angeregt und der resultierende<br />

Druck gemessen. Zur Messung der akustischen Impedanz von Fagotten<br />

wurde ein Messkopf konstruiert, bei dem die Volumenstromquelle<br />

durch einen Lautsprecher in einer Druckkammer mit einem schlanken,<br />

ringspaltförmigem Austritt realisiert ist. Der Volumenstrom durch<br />

den Ringspalt ist proportional zum Schalldruck in der Druckkammer.<br />

Die Eingangsimpedanz eines Messobjektes lässt sich daher aus dem<br />

Verhältnis der Schalldrücke vor und hinter dem Ringspalt bestimmen,<br />

wenn dessen Impedanz bekannt ist. Diese wird durch Kalibrierung des<br />

Aufbaus mit einer einfachen Geometrie bestimmt, <strong>für</strong> dessen Impedanz<br />

theoretische Werte vorliegen. In dieser Arbeit werden Details zu Aufbau,<br />

Kalibrierung und Messdurchführung dargestellt. Anhand ausgewählter<br />

Messergebnisse können die Funktion von Oktavlöchern und alternativen<br />

Griffen, sowie der Einfluss des Rohrblattvolumens auf die Lage der<br />

Resonanzfrequenzen beim Fagott veranschaulicht werden.<br />

Donnerstag Musikalische <strong>Akustik</strong> (Poster)<br />

Identification of concurrently sounding wind instrument tones<br />

D. Klonari a , K. Pastiadis a , G. Papadelis a und G. Papanikolaou b<br />

a Aristotle University of Thessaloniki, Dept. of Music Studies; b Aristotle<br />

University of Thessaloniki, Electrical & Computer Eng.<br />

In this paper we investigate the performance of musically trained listeners<br />

in identifying wind musical instruments that sound concurrently.<br />

Such configurations are used frequently in orchestral works, serving significant<br />

aesthetical purposes or musical functionality. Perceptual identification<br />

of individual sound sources in a complex auditory scene is a<br />

process which directly relates to aspects of timbre perception of musical<br />

sounds. Forty three musicians were initially asked to identify the musical<br />

instrument they listened to. Single tones from four wind instruments<br />

-among the most frequently used ones in orchestration (Oboe, Flute,<br />

Clarinet, and Trumpet)- at four musical pitches (A4, C#5, A5, C#6) were<br />

used as stimuli. In a subsequent listening test all possible combinations<br />

of the above instruments and pitches were presented in pairs of tones<br />

that sounded concurrently through a repeated measures design and participants<br />

were required to identify the individual instruments within each<br />

pair. Confusion matrix analysis on percentage-correct identification data<br />

is presented in this paper, together with the results of the significance<br />

analysis on the effect of instrument combination, pitch interval and pitch<br />

position on identification accuracy. These results are finally compared

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!