13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 337<br />

sicheren Reifen zu entwickeln dessen Konstruktion wenig Schwingungen<br />

über das Fahrwerk in den Fahrzeuginnenraum überträgt.<br />

Im Rahmen des im Herbst 2009 begonnenen EU Projektes ”Green City<br />

Car” werden Konzepte <strong>für</strong> derartige leise Reifen basierend auf FEM<br />

Rechnungen und Parameterstudien sowie Möglichkeiten zur weiteren<br />

Reduzierung der von Reifen abgestrahlten Schallpegel erarbeitet, die<br />

auch die Einhaltung der neuen gesetzlichen Vorschriften und die Abforderungen<br />

der Erstausrüster sicherstellen. Die Konzepte werden durch<br />

den Bau von Experimentalreifen umgesetzt und mit den in der Reifenindustrie<br />

üblichen Erprobungen hinsichtlich aller Reifeneigenschaften getestet.<br />

Im Vortrag werden erste Überlegungen und Ergebnisse vorgestellt.<br />

Do. 14:00 Bauwesen H5 Reifen-Fahrbahn-Geräusche<br />

Über den Horn Effekt in der Reifen Fahrbahn Geometrie<br />

A. Lorenzen<br />

Bundesanstalt <strong>für</strong> Straßenwesen<br />

Es werden Messungen zum Horn Effekt in der Reifen Fahrbahn Geometrie<br />

bei stehendem Reifen vorgestellt. Dabei wird auf zwei Konstellationen<br />

eingegangen.<br />

Zum einen liegt die Schallquelle in der Reifenaufstandsfläche und der<br />

Messort ist im Bereich der Horngeometrie auf der Fahrbahn und zum<br />

anderen die als reziprokes Messverfahren in der Literatur beschriebene<br />

Konstellation mit der Schallquelle in ausreichender Entfernung und dem<br />

Messort auf der Fahrbahn im Bereich des Reifen Fahrbahn Horns. Als<br />

Referenz dienten die Schallmessungen ohne Reifen.<br />

Do. 14:25 Bauwesen H5 Reifen-Fahrbahn-Geräusche<br />

Simulation des akustischen Lebenszyklus offenporiger Fahrbahnbeläge<br />

B. Arbter a , B. Ahrenholz b , W. Ressel a und M. Krafczyk b<br />

a Institut <strong>für</strong> Straßen- und Verkehrswesen, Universität Stuttgart; b TU<br />

Braunschweig, Inst. f. rechnergestützte Modell. im Bauing.<br />

Die akustische Lebensdauer lärmmindernder offenporiger Fahrbahnbeläge<br />

ist stark von der Verschmutzung der Porenstruktur abhängig und<br />

hinkt in der Regel der bautechnisch wirtschaftlichen Lebensdauer hinterher.<br />

Eine Verzögerung oder Veränderung der Schmutzanfälligkeit kann<br />

die akustische Wirksamkeit um Jahre verlängern und somit die Wirtschaftlichkeit<br />

dieses Straßenbelags deutlich erhöhen. Für ein grundlegendes<br />

Verständnis der Verschmutzungsvorgänge in der Deckschicht<br />

soll auf der Porenskala die Infiltration von Wasser unter Berücksichtigung<br />

des Partikeltransports in die Fahrbahndecke numerisch simuliert<br />

und die Auswirkungen auf die akustischen Eigenschaften untersucht<br />

werden. Mittels eines validierten Modells können später Einflüsse, wie<br />

z. B. die durch Verschmutzung veränderten Oberflächeneigenschaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!