13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

250 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

so sinkt die Erkennungsrate häufig rapide ab. Ein Fall der Nichtübereinstimmung<br />

ist die Erhöhung des Stimmaufwands in einem der Signale.<br />

Erhöht der Sprecher seinen Stimmaufwand, um beispielsweise Hintergrundgeräusche<br />

zu übertönen, so ändern sich die akustischen Eigenschaften<br />

des Sprachsignals stark. Bisher ist jedoch noch kein klares<br />

Muster zur Beschreibung dieser Veränderungen der verschiedenen<br />

akustischen Parameter gefunden worden, da die Veränderungen sprecherabhängig<br />

zu sein scheinen. Um dieses Problem speziell <strong>für</strong> die automatische<br />

Sprecherverifikation zu untersuchen, werden in dieser Arbeit<br />

bestehende Standardmerkmalsextraktionsverfahren auf ihre Leistung in<br />

einem solchen Szenario verglichen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bilden<br />

demnach die Grundlage um bestimmte Merkmale <strong>für</strong> die weitere Nutzung<br />

in einem solchen Szenario auszuschließen und in weiteren Schritten<br />

das beste Merkmal auf seine Schwachpunkte <strong>für</strong> die Sprechererkennung<br />

bei verschiedenen Stimmaufwandsgraden zu untersuchen und<br />

gegebenenfalls zu verbessern.<br />

Do. 16:05 Gauß B 501 Sprachverarbeitung<br />

A model of the auditory nerve for acoustic and electrical excitation<br />

M. Nicoletti, W.P. Bade, M. Rudnicki, M. Isik, S. Karg und W. Hemmert<br />

IMETUM, TU München<br />

For both normal hearing subjects and cochlear implant patients the most<br />

drastic step of sound coding for neuronal processing is when the analog<br />

signal is converted into discrete nerve-action potentials. As any information<br />

lost during this process is no longer available for neural processing,<br />

it is important to understand the underlying principles of sound coding.<br />

Here we focus on a model of spiral ganglion type I neurons with Hodgkin-<br />

Huxley type ion channels, which are also found in cochlear nucleus neurons.<br />

Depending on the task, we model the neurons at different levels of<br />

detail. We analyze the quality of coding with the framework of automatic<br />

speech recognition and the methods of information theory. Our results<br />

show that for acoustic stimuli, the model provides realistic refractoryness<br />

and generates more realistic spike trains compared to an artificial spike<br />

generator. Not surprisingly, speech discrimination in electrical hearing<br />

is lower than in acoustic hearing. On the other hand, the temporal precision<br />

of information coding seems to be very high because at levels<br />

well above threshold, action potentials are elicited quasi deterministic by<br />

the electrical stimuli. We argue that CIS strategies a) waste as much as<br />

50% of this information and b) much of the information coded in the time<br />

domain can not be retrieved by the neurons in the cochlear nucleus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!