13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

318 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Do. 8:30 Bauwesen H2 Virtuelle <strong>Akustik</strong> II<br />

Perceptual Comparison of Measured and Simulated Sound Fields<br />

in Small Rooms<br />

M. Aretz und L. Jauer<br />

Institut <strong>für</strong> Technische <strong>Akustik</strong>, RWTH Aachen<br />

Sound field simulations in small rooms, which are conducted by means<br />

of energy based geometrical acoustics simulation tools, generally suffer<br />

from a physically inaccurate representation of the low to mid frequency<br />

range where the sound field is dominated by just a few distinct eigenmodes.<br />

In order to alleviate this problem we developed a combined waveand<br />

ray-based simulation approach, where the frequency range below<br />

the Schroeder frequency is simulated by a finite element approach (in<br />

order to realistically capture the model structure of the sound field) and<br />

the frequency range above is simulated using a hybrid geometrical acoustics<br />

approach. By means of extensive subjective listening tests the present<br />

study investigates if the presented combined approach yields ”more<br />

realistic” simulation results than are obtained with purely geometrical<br />

acoustics simulation tools. We therefore carried out measurements<br />

and simulations in three differently sized small rooms with largely varied<br />

acoustic characteristics. In the listening tests a perceptual comparison<br />

of measured and simulated sound fields (both with the combined and a<br />

GA-only approach) was carried out, where the listeners were asked to<br />

assess the similarity between measured and differently simulated results<br />

as well as the perceived realism of the sound stimuli.<br />

Do. 8:55 Bauwesen H2 Virtuelle <strong>Akustik</strong> II<br />

Messtechnische Verifizierung eines datenbasierten binauralen<br />

Synthesesystems<br />

F. Völk<br />

AG Technische <strong>Akustik</strong>, MMK, TU München<br />

Binaurale Syntheseverfahren zielen darauf ab, die Hörereignisse einer<br />

Referenzszene durch möglichst korrektes Einprägen der Schalldrucksignale<br />

an den Trommelfellen (der Ohrsignale), die in eben dieser Referenzszene<br />

auftreten würden, zu reproduzieren. Zu diesem Zweck müssen<br />

die Impulsantworten der beteiligten Systeme ermittelt oder angenähert<br />

werden. Vorhandene Verfahren können in Abhängigkeit des Ansatzes<br />

kategorisiert werden, der zur Gewinnung der Impulsantworten<br />

der Übertragungsstrecke von der Schallquelle zu den Trommelfellen<br />

(der sogenannten kopfbezogenen Impulsantworten) verfolgt wird. In datenbasierten<br />

Ansätzen wird versucht, die notwendigen Impulsantworten<br />

durch Messungen zu bestimmen, <strong>für</strong> modellbasierte Verfahren nutzt<br />

man Kenntnisse über die Ausbreitung von Schallfeldern um die interessierenden<br />

Impulsantworten zu synthetisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!