20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

93<br />

4.4 E<strong>in</strong>richtungen für Fe<strong>der</strong>prüfungen<br />

<strong>Die</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>kennl<strong>in</strong>ie, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Prüfung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>kraft<br />

bei statischer Belastung erfolgte <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Hälfte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

mit sogenannten Fe<strong>der</strong>prüfwaagen, gebaut z. B. von den Firmen Pfister,<br />

Reicherter, Probat o<strong>der</strong> Tarnogrocki. Viele Jahrzehnte lang mussten dazu<br />

die Prüfstücke von Hand zu- <strong>und</strong> abgeführt <strong>und</strong> die Messergebnisse ebenso<br />

notiert werden. Später mit dem Entstehen von Fließfertigungen wurden<br />

auch die Prüfwaagen dar<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriert bzw. Prüfautomaten mit mechanischer<br />

Zuführung gebaut. Als Beispiel sei die Setz- <strong>und</strong> Prüfmasch<strong>in</strong>e AE 100 von<br />

Reicherter genannt.<br />

Mit <strong>der</strong> Verbreitung <strong>der</strong> EDV gab es ebenfalls bei Fe<strong>der</strong>prüfwaagen e<strong>in</strong>e<br />

rasche Entwicklung, wenn auch verspätet erst <strong>in</strong> den 1980er Jahren. Das<br />

sogenannte „Dynamische Messen“ [4.107] [4.108] erlaubte e<strong>in</strong>e Rationalisierung<br />

des Prüfarbeitsganges, wie Bild 4.40 erkennen lässt.<br />

Zur Rationalisierung gehörte auch die rechnergestützte Erfassung <strong>und</strong> Auswertung<br />

<strong>der</strong> Messergebnisse, die Weitergabe <strong>der</strong> Prüfstücke an e<strong>in</strong>e Sortieranlage<br />

usw. Weiterh<strong>in</strong> wurde nicht nur die Erfassung mehrerer Prüfpunkte,<br />

son<strong>der</strong>n auch die Prüfung von speziellen Kennl<strong>in</strong>ien, z.B. von Spezialtellerfe<strong>der</strong>n,<br />

ermöglicht.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Aufgabe, die die Prüfmasch<strong>in</strong>enhersteller im vergangenen<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t lösten, war die Entwicklung von Messsystemen für die Prüfung<br />

<strong>der</strong> Planparallelität von Fe<strong>der</strong>n [4.83], die Hüllkreis- o<strong>der</strong> Querkraftmessung<br />

[4.28] usw.<br />

<strong>Die</strong> Prüfung <strong>der</strong> Dauerschw<strong>in</strong>gfestigkeit von Fe<strong>der</strong>n führte zu verschiedenen<br />

speziellen Schw<strong>in</strong>gmasch<strong>in</strong>en, e<strong>in</strong>mal für die Stichprobenkontrolle,<br />

aber auch zu Prüfmasch<strong>in</strong>en für die Serienprüfung, die vorwiegend mit<br />

e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>usförmigen Zeit-Weg-Kurve arbeiten [4.76]. <strong>Die</strong> von <strong>der</strong> Fa. Bosch<br />

entwickelte Fe<strong>der</strong>schw<strong>in</strong>ge [4.39] erlaubt es, Fe<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>er Sorte gleichzeitig<br />

mit unterschiedlichen Hüben zu prüfen, um schnell e<strong>in</strong>e Wöhlerl<strong>in</strong>ie erzielen<br />

zu können.<br />

<strong>Die</strong>se Prüfe<strong>in</strong>richtungen erlauben natürlich ke<strong>in</strong>e Aussage bei stoßartig<br />

belasteten Fe<strong>der</strong>n. Schon <strong>in</strong> den 1930er Jahren wurde zur Prüfung von Waffen-<br />

Druckfe<strong>der</strong>n durch die Mauserwerke e<strong>in</strong> pressluftbetriebenes Schlagwerk<br />

benutzt. Weitere Prüfmöglichkeiten zeigt [4.76] auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!