20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

125<br />

Modell <strong>der</strong> Blattfe<strong>der</strong>abstützung besitzt, bed<strong>in</strong>gt durch die beson<strong>der</strong>e Form<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fe<strong>der</strong>blätter (von ihm als Schienen bezeichnet) Abstützstellen,<br />

an denen man sich die Wirkung von E<strong>in</strong>zelkräften vorstellen kann. E<strong>in</strong><br />

ähnliches Modell wird viel später auch von E. Unbehaun [5.185][5.184] zur<br />

Berechnung von Blattfe<strong>der</strong>schaltern <strong>in</strong> Relais verwendet. Auf Gr<strong>und</strong> dieser<br />

verschiedenen Modell-Ansätze s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Publikationen Diskussionen<br />

entfacht worden, wobei immer wie<strong>der</strong> auf „Berechnungsfehler“ h<strong>in</strong>gewiesen<br />

wurde.<br />

Bild 5.14: Titelblatt <strong>und</strong> Bildseite des Konstruktionsbuches von F. Redtenbacher<br />

[5.149]<br />

Zu den Schraubenfe<strong>der</strong>n führt F. Reuleaux aus, dass sie bisher <strong>in</strong> den Lehrbüchern<br />

<strong>der</strong> Mechanik nicht behandelt werden (bei F. Grashof [5.5] erst<br />

etwa 10 Jahre später). Bei den Berechnungsbeziehungen bezieht er sich auf<br />

J. V. Poncelet [5.142] (Poncelet war Prof. für Mathematik <strong>und</strong> Mechanik an<br />

<strong>der</strong> École Polytechnique <strong>in</strong> Paris <strong>und</strong> <strong>der</strong> Artillerieschule <strong>in</strong> Metz) <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>facht<br />

auch diese Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen. <strong>Die</strong> Än<strong>der</strong>ung des W<strong>in</strong>dungsdurchmessers<br />

bei <strong>der</strong> Verformung <strong>in</strong> axialer Richtung wird bereits erkannt.<br />

Für alle behandelten Fe<strong>der</strong>n wird <strong>der</strong> Materialaufwand für vergleichbare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!