20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

216<br />

Flachdrahtfe<strong>der</strong> mittels neuester Walztechnologie entscheidend. <strong>Die</strong> Firma<br />

Röhrs versteht sich nach wie vor als e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividueller Problemlöser <strong>und</strong><br />

entwickelt Fe<strong>der</strong>n aus neuesten Materialien (z.B. Inconel , bis 600°C).<br />

Spezialität s<strong>in</strong>d Fe<strong>der</strong>komb<strong>in</strong>ationen aus mehreren E<strong>in</strong>zelfe<strong>der</strong>n unterschiedlichster<br />

Bauart, um <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>bauräumen <strong>und</strong> schwierigen Umweltbed<strong>in</strong>gungen<br />

höchste Leistung <strong>und</strong> maximale Lebensdauer zu erreichen.<br />

Zur erweiterten Produktpalette gehören auch Fe<strong>der</strong>-Systemlösungen<br />

wie zum Beispiel Schw<strong>in</strong>gungsdämpfer o<strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enlagerungen für den<br />

allgeme<strong>in</strong>en Masch<strong>in</strong>enbau.<br />

7.3.4 Uhren- <strong>und</strong> Fe<strong>in</strong>werktechnik<br />

7.3.4.1 Hugo Kern <strong>und</strong> Liebers GmbH & Co. KG <strong>in</strong> Schramberg<br />

[7.2][7.18]<br />

Hugo Kern beg<strong>in</strong>nt 1888 <strong>in</strong> Schramberg die Produktion von Zugfe<strong>der</strong>n für<br />

die Schwarzwäl<strong>der</strong> Uhren<strong>in</strong>dustrie. In den folgenden Jahren wird das Firmengebäude<br />

mehrere Male erweitert <strong>und</strong> das Unternehmen erwirbt Spezialkenntnisse<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Herstellung von Fe<strong>der</strong>n. 1920 übernimmt Ernst Hugo<br />

Kern, Sohn von Hugo Kern, das Unternehmen <strong>und</strong> wandelt es <strong>in</strong> die Hugo<br />

Kern KG um. 1936 tritt Dr. rer. pol. Kurt Steim, Enkel von Hugo Kern, nach<br />

dem Tode von Ernst Hugo Kern als Geschäftsführer <strong>in</strong> die Firma e<strong>in</strong>.<br />

Nach dem 2. Weltkrieg erfolgt <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> Plat<strong>in</strong>enproduktion (Stanzteile<br />

für den Textilmasch<strong>in</strong>enbau <strong>und</strong> die Textil<strong>in</strong>dustrie). Das dadurch erworbene<br />

Know-how ermöglicht <strong>in</strong> den folgenden Jahren die Erweiterung des<br />

Produktionsprogramms um Fe<strong>in</strong>schneid-/Stanzteile <strong>in</strong> höchster Präzision.<br />

Der automatische Sicherheitsgurt zur Unterstützung <strong>der</strong> passiven Personensicherheit<br />

hält 1965 E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> den Automobilen. <strong>Die</strong> Hugo Kern KG erkennt<br />

das Marktpotenzial für dabei e<strong>in</strong>gesetzte Rückholfe<strong>der</strong>n <strong>und</strong> ist von<br />

Anfang an Entwicklungspartner <strong>der</strong> Gurt-, Automobil- <strong>und</strong> Stahlhersteller.<br />

1971 erfolgt die Fusion <strong>der</strong> Hugo Kern KG mit <strong>der</strong> Plat<strong>in</strong>enfabrik Liebers &<br />

Co. <strong>in</strong> Ingolstadt zur Hugo Kern <strong>und</strong> Liebers GmbH & Co.. <strong>Die</strong> Marke<br />

„KERN-LIEBERS“ entsteht. Es folgt 1975 <strong>der</strong> Fertigungsbeg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

KERN-LIEBERS USA INC. <strong>in</strong> Toledo/Ohio. Das s<strong>in</strong>d die ersten Schritte <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Internationalisierung des Unternehmens.<br />

Dipl.-Kfm. Robert Drosten, Schwiegersohn von Dr. Kurt Steim, wird 1978<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung. Dr. Hans-Jochem Steim, Sohn von Dr.<br />

Kurt Steim, wird zum Geschäftsführer bestellt. 1981 erfolgt die Übernahme<br />

<strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>nsparte <strong>der</strong> J.N. EBERLE & CIE. GmbH Augsburg <strong>und</strong> die Gründung<br />

<strong>der</strong> J.N. EBERLE FEDERNFABRIK GmbH <strong>in</strong> Schwabmünchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!