20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

222<br />

7.5 Forschung <strong>und</strong> Entwicklung auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Metallfe<strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>ntechnik<br />

Der Bedarf an Erkenntnissen zur Berechnung <strong>und</strong> Konstruktion von Fe<strong>der</strong>n,<br />

zur Ertragbarkeit <strong>der</strong> Beanspruchungen <strong>der</strong> verschiedensten Fe<strong>der</strong>werkstoffe,<br />

<strong>der</strong>en Entwicklung Ende des 19. <strong>und</strong> mit Beg<strong>in</strong>n des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

große Fortschritte machte, <strong>und</strong> die Technik zur Herstellung <strong>der</strong> unterschiedlichsten<br />

Fe<strong>der</strong>n nahm zu Beg<strong>in</strong>n des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts stark zu. Verschiedene<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> auch viele E<strong>in</strong>zelpersönlichkeiten (s. Kapitel 5) bemühten<br />

sich um Fortschritte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>ntechnik.<br />

Und wie<strong>der</strong> war es das Eisenbahnwesen, von dem viele Initiativen ausg<strong>in</strong>gen.<br />

So waren es beispielsweise die gr<strong>und</strong>legenden Untersuchungen von<br />

August Wöhler um 1860 zum Dauerschw<strong>in</strong>gverhalten von Werkstoffen, die<br />

die Möglichkeit eröffneten, die Lebensdauer <strong>der</strong> Bauteile abzuschätzen. <strong>Die</strong><br />

Bemühungen von Carl Bach wie<strong>der</strong>um bildeten die Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>en<br />

sicheren Bauteilentwurf.<br />

Von <strong>der</strong> Reichsbahn <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Vere<strong>in</strong> Deutscher Ingenieure<br />

(VDI) <strong>und</strong> dem Vere<strong>in</strong> Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) wurden 1929<br />

erste geme<strong>in</strong>schaftliche Forschungsarbeiten an Fe<strong>der</strong>n angeregt <strong>und</strong> die<br />

Gründung des Fachausschusses Fe<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>geleitet [7.12]. In den beiden<br />

Unterausschüssen „Fertigungsausschuss“ (Werkstoffausschuss) beim VDEh<br />

<strong>und</strong> dem „Bauartenausschuss“ beim VDI wurden über 10 Jahre lang vor<br />

allem Werkstoff- <strong>und</strong> Verarbeitungsfragen behandelt [7.12].<br />

In den 1930er Jahren wurde unter Leitung von Dr. Ernst Lehr <strong>in</strong> Nürnberg<br />

e<strong>in</strong> Versuchs<strong>in</strong>stitut für Fe<strong>der</strong>n aufgebaut. Hier nahmen die bereits <strong>in</strong> Kapitel<br />

5 geschil<strong>der</strong>ten praktischen Arbeiten <strong>und</strong> theoretischen Abhandlungen zu<br />

Fe<strong>der</strong>n ihren Ausgangspunkt, die schließlich <strong>in</strong> dem bereits angeführten<br />

Buch zusammen mit Siegfried Gross [5.48] 1938 publiziert wurden.<br />

Anfang <strong>der</strong> 1940er Jahre s<strong>in</strong>d umfangreiche Untersuchungen zu Stoßbelastungen<br />

an Fe<strong>der</strong>n von Karlheiz Walz <strong>in</strong> den Mauserwerken <strong>in</strong> Oberndorf<br />

gemacht worden, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em umfangreichen Bericht 1943 veröffentlicht<br />

wurden [4.95].<br />

Umfangreiche Untersuchungen zum Dauerschw<strong>in</strong>gverhalten von Fe<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Fe<strong>der</strong>werkstoffen, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Rahmen auch zahlreiche E<strong>in</strong>flussfaktoren<br />

auf die Dauerfestigkeit untersucht wurden, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den 1950ger Jahren am<br />

Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung <strong>in</strong> Düsseldorf von Anton Pomp<br />

<strong>und</strong> Max Hempel (s. Abschnitt 5.6.2) durchgeführt worden.<br />

<strong>Die</strong> Wichtigkeit <strong>der</strong> Klärung zahlreicher technischer Fragen <strong>und</strong> Probleme<br />

führte 1958 zur Aufnahme von Forschungsarbeiten <strong>der</strong> „Forschungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Warmgeformte Fe<strong>der</strong>n“ <strong>und</strong> auch <strong>der</strong> „Forschungsgeme<strong>in</strong>schaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!