20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

111<br />

anspruchungsformen för<strong>der</strong>te <strong>in</strong> <strong>der</strong> 2. Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts die Errichtung<br />

von Materialprüfanstalten.<br />

<strong>Die</strong> ersten Gründungen <strong>der</strong>artiger Anstalten wurden <strong>in</strong> München von Johann<br />

Bausch<strong>in</strong>ger (1834 -1893), <strong>in</strong> Stuttgart von Carl von Bach (1847 -<br />

1931) <strong>und</strong> <strong>in</strong> Zürich bzw. Wien von Ludwig von Tetmajer (1850 - 1905)<br />

vorgenommen. Als am besten ausgestattet galt die von Adolf Martens (1850<br />

- 1914) geleitete Mechanisch-technische Versuchsanstalt an <strong>der</strong> TH Berl<strong>in</strong>,<br />

aus <strong>der</strong> dann 1904 das Materialprüfamt hervorg<strong>in</strong>g.<br />

Internationale Konferenzen <strong>und</strong> das Bestreben von Wissenschaft, Industrie<br />

<strong>und</strong> Staat, verb<strong>in</strong>dliche Materialprüfverfahren <strong>und</strong> -kennwerte zur Verfügung<br />

zu haben, führten e<strong>in</strong>erseits zur Bildung von staatlichen Materialprüfanstalten<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits auch 1895 zur Gründung des Internationalen<br />

Verbands für Materialprüfung <strong>der</strong> Technik.<br />

<strong>Die</strong> stürmische Entwicklung <strong>der</strong> Technik im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t bewirkte e<strong>in</strong><br />

ebenso rasantes Vorwärtsstreben <strong>der</strong> Technikwissenschaften. In dieser Zeit,<br />

die <strong>in</strong> den folgenden Abschnitten beson<strong>der</strong>s behandelt werden soll, vollzog<br />

sich auch die Herausbildung <strong>der</strong> speziellen Berechnungsverfahren für<br />

Fe<strong>der</strong>n. Carl von Bach, <strong>der</strong> als anerkannter Theoretiker auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Festigkeit galt, hat diese Entwicklung durch theoretische <strong>und</strong> experimentelle<br />

Arbeiten wesentlich geprägt. In se<strong>in</strong>en <strong>in</strong> mehreren Auflagen bis <strong>in</strong>s 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t erschienenen Werken “<strong>Die</strong> Masch<strong>in</strong>enelemente” <strong>und</strong> “<strong>Die</strong><br />

Theorie <strong>der</strong> Elasticität <strong>und</strong> Festigkeit” werden e<strong>in</strong>drucksvoll <strong>der</strong> rasche<br />

Erkenntniszuwachs <strong>in</strong> <strong>der</strong> technischen Elastizitätslehre, die Entwicklung auf<br />

dem Gebiet <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enelemente <strong>und</strong> <strong>der</strong> ständige Zuwachs von Materialkennwerten<br />

zur sicheren Dimensionierung <strong>der</strong> Bauteile wi<strong>der</strong>gespiegelt.<br />

5.4 <strong>Die</strong> Bach’sche Ära <strong>der</strong> Festigkeitslehre <strong>und</strong> <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enelemente<br />

5.4.1 Kennzeichnung <strong>der</strong> Technikentwicklung im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Noch bis <strong>in</strong>s 19. Jahrhun<strong>der</strong>t h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> war die Festigkeitslehre durch die Ansprüche<br />

geprägt, die von <strong>der</strong> Bautechnik gestellt wurden. Sie vermittelte <strong>in</strong><br />

dieser Zeit hauptsächlich Balken- <strong>und</strong> Fachwerktheorie. Zahlreiche Arbeiten<br />

wurden durch bautechnische Probleme <strong>der</strong> Tragwerkstechnik angeregt.<br />

In diesem Zusammenhang s<strong>in</strong>d vor allem die Beiträge von Clapeyron, Culmann,<br />

Cremona, Gerber, Mohr <strong>und</strong> Ritter zu nennen, <strong>der</strong>en Verfahren <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!