20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196<br />

Im Normenheft Nr. 8 [6.15] von 1949 hat sich R. Kiencke mit dieser Frage<br />

beschäftigt <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> von ihm erstellten Übersicht, die <strong>in</strong> Tafel 6.10 wie<strong>der</strong>gegeben<br />

wird, sehr detailliert beantwortet.<br />

Tafel 6.10. Nutzen <strong>der</strong> Normung (zusammengestellt nach [6.15])<br />

Für den Erzeuger<br />

Entwurfsarbeit vere<strong>in</strong>facht durch festere, e<strong>in</strong>wandfreie Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Arbeitsaufwand verkle<strong>in</strong>ert durch wirtschaftlichere Arbeitsweise<br />

Hilfsarbeiten je Stck. e<strong>in</strong>geschränkt durch größere Stückzahl<br />

Werkstoffverbrauch verr<strong>in</strong>gert durch zweckmäßigere Gestaltung<br />

Betriebsunkosten verr<strong>in</strong>gert durch vere<strong>in</strong>fachten Werkzeugpark<br />

Prüfkosten verr<strong>in</strong>gert durch e<strong>in</strong>heitliche Prüfverfahren<br />

Betriebserfahrungen bereichert durch allgeme<strong>in</strong>en Erfahrungsaustausch<br />

Arbeitsbewertung gerechter durch geregeltere Arbeitsbestimmungen<br />

Leistungsfähigkeit gesteigert durch wirtschaftlichere Arbeitsmittel<br />

Unfallgefahr verr<strong>in</strong>gert durch e<strong>in</strong>heitliche Verhütungsmaßnahmen<br />

Beschäftigungsgrad gleichmäßiger durch Dämpfung von Saison- <strong>und</strong> Konjunkture<strong>in</strong>flüssen<br />

Kapitalertrag vervielfacht durch beschleunigte Auftragsdurchführung<br />

Für den Händler<br />

Lagerverwaltung vere<strong>in</strong>facht durch Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Sorten<br />

Werbekraft wirksamer durch geme<strong>in</strong>sames Werben<br />

Absatzmöglichkeit erhöht durch vielseitige Verwendbarkeit<br />

Stückumsatz vergrößert durch vermehrte Ersatzteilnachfrage<br />

K<strong>und</strong>enabfertigung beschleunigt durch erleichterte Verständigung<br />

Auftragserledigung erleichtert durch e<strong>in</strong>heitlichere Musterausführung<br />

Konjunkture<strong>in</strong>fluss ausgeglichen durch wirtschaftlichere Vorratshaltung<br />

Wettbewerb geregelter durch gleichartige Lieferbed<strong>in</strong>gungen<br />

Für den Verbraucher<br />

Bezugsmöglichkeiten vermehrt durch allgeme<strong>in</strong>ere Nachfrage<br />

Wahl erleichtert durch bewährtere Auslese<br />

Preis erniedrigt durch kle<strong>in</strong>ere Gestehungskosten<br />

Übervorteilung e<strong>in</strong>geschränkt durch e<strong>in</strong>heitliche Liefervorschriften<br />

Lieferzeit verkürzt durch erleichterte Beschaffung<br />

Verwendbarkeit vermehrt durch e<strong>in</strong>heitlichere Anschlussgestaltung<br />

Bedienung vere<strong>in</strong>facht durch gesteigerte Übersichtlichkeit<br />

Betriebssicherheit vergrößert durch umfangreichere Erfahrungen<br />

Versicherung verbilligt durch niedrigere E<strong>in</strong>stufung<br />

Genauigkeit gesteigert durch gleichmäßigere Ausführung<br />

Instandsetzung erleichtert durch ermöglichte Auswechslung<br />

Unterbrechungen e<strong>in</strong>geschränkt durch schnellere Ersatzteilbeschaffung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!