20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

Bild 5.4: Skizzen von Galilei<br />

(aus “Diskorsi”, Leyden,<br />

1638) zur Ermittlung <strong>der</strong><br />

Bruchfestigkeit e<strong>in</strong>seitig<br />

e<strong>in</strong>gespannter (e<strong>in</strong>gemauerter)<br />

Balken [5.15]<br />

Im 16. <strong>und</strong> 17. Jahrhun<strong>der</strong>t vollzogen sich auch auf mathematischem Gebiet<br />

zahlreiche Entwicklungen, die es ermöglichten, die mechanischen Vorgänge<br />

<strong>und</strong> im beson<strong>der</strong>en die Vorgänge bei <strong>der</strong> Verformung von Körpern auch<br />

theoretisch zu fassen <strong>und</strong> zu beschreiben. So s<strong>in</strong>d im Zuge <strong>der</strong> Behandlung<br />

von Wurf <strong>und</strong> Fall durch Galilei erste Ansätze zur Integral- <strong>und</strong> Differentialrechnung<br />

zu verzeichnen, die dann später von Newton (1642 - 1726) <strong>und</strong><br />

Leibniz (1646 - 1716) weiterentwickelt wurden.<br />

In <strong>der</strong> darauf folgenden Zeit s<strong>in</strong>d zahlreiche E<strong>in</strong>zelprobleme <strong>der</strong> Mechanik<br />

<strong>und</strong> speziell <strong>der</strong> Festigkeitslehre von den Brü<strong>der</strong>n Bernoulli (Jakob 1654 -<br />

1705; Johann 1667 - 1716), Leonhard Euler (1707 - 1783), Jean<br />

d’Alembert (1717 - 1783), Joseph Louis Lagrange (1736 - 1813), Siméon-<br />

Denis Poisson (1781 - 1840), Claude Louis Marie Henri Navier (1785 -<br />

1836), Adhemar Jean Claude Barré de Sa<strong>in</strong>t-Venant (1797 - 1886), Johann<br />

Albert Eytelwe<strong>in</strong> (1764 - 1848), Julius Ludwig Weisbach (1806 - 1871),<br />

Otto Christian Mohr (1835 - 1918) <strong>und</strong> vielen an<strong>der</strong>en [5.15][5.180] mathematisch<br />

behandelt <strong>und</strong> gesetzmäßig formuliert worden. <strong>Die</strong>se großen<br />

Gelehrten des 17., 18. <strong>und</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts haben damit entscheidend zu<br />

e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen F<strong>und</strong>ierung <strong>und</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Elastizitätstheorie<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Festigkeitslehre beigetragen. Sie waren Repräsentanten<br />

e<strong>in</strong>er Naturwissenschaft, <strong>in</strong> <strong>der</strong> auch technische Probleme mit entsprechenden<br />

Kontakten zur Praxis enthalten waren. Ohne diese gegenseitige Bee<strong>in</strong>flussung<br />

von Mathematik <strong>und</strong> Mechanik war e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Ent-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!