20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tafel 5.1. Chronologie zur Entwicklung <strong>der</strong> Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre<br />

[5.15][5.180]<br />

119<br />

Wesentliche Beiträge<br />

von:<br />

Archimedes<br />

Ktesibios<br />

Philon von Byzanz<br />

(Schüler des Ktesibios)<br />

Leonardo da V<strong>in</strong>ci<br />

Galileo Galilei<br />

Edmé Mariotte<br />

Christian Huygens<br />

Robert Hooke<br />

Sir Isaac Newton<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz<br />

Pierre Varignon<br />

Jakob Bernoulli <strong>und</strong><br />

Johann Bernoulli<br />

Jacob Leupold<br />

René-Anto<strong>in</strong>e Ferchault de<br />

Reaumur<br />

Pieter van Musschenbroek<br />

Leonhard Euler<br />

Jean d´Alembert<br />

Joseph Louis Lagrange<br />

Lebenszeitraum<br />

287 - 212<br />

v.d.Zt.<br />

um 250<br />

v.d.Zt.<br />

um 200<br />

v.d.Zt.<br />

1452 - 1519<br />

1564 - 1642<br />

1620 - 1684<br />

1629 - 1695<br />

1635 - 1703<br />

1643 - 1727<br />

1646 - 1716<br />

1654 - 1722<br />

1654 - 1705<br />

1667 - 1748<br />

1674 - 1727<br />

1683 - 1757<br />

1692 - 1761<br />

1707 - 1783<br />

1717 - 1783<br />

1736 - 1813<br />

Bedeutsame wissenschaftliche Leistungen zur<br />

Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre<br />

Kraftwirkungen am Hebel, Keil, Rolle; Auftrieb <strong>der</strong><br />

Körper; Bau von Schleu<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Geschützen.<br />

Hauptwerk: “Aufzeichnungen zur Mechanik” (verlorengegangen);<br />

Verschiedene Erf<strong>in</strong>dungen <strong>der</strong> mechanischen<br />

Technik (Wasserorgel, Pumpen ... ).<br />

Belopoiika (Bücher zur Mechanik; nur teilweise erhalten<br />

bzw. überliefert); Aussagen über die Prüfung <strong>der</strong><br />

Elastizität von Schwertern des Ktesibios.<br />

Zahlreiche technische Konstruktionen; Gr<strong>und</strong>lagen zur<br />

Technischen Mechanik; Studien zum Biegeverhalten von<br />

Seilen <strong>und</strong> Drähten.<br />

Buch: Unterhaltung <strong>und</strong> Beweisführung über zwei neue<br />

Wissenschaftszweige, darunter Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre;<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Überlegungen über das<br />

elastische Verhalten von Materialien.<br />

Erste Formulierung <strong>der</strong> Abhängigkeit von Biegespannung,<br />

Biegemoment <strong>und</strong> Stabquerschnitt; Stellte<br />

unabhängig von Hooke die Proportionalität zwischen<br />

Dehnung <strong>und</strong> Kraft fest.<br />

Physiker <strong>und</strong> Mathematiker, erfand 1675 Fe<strong>der</strong>uhr mit<br />

Unruh.<br />

Arbeiten über die Fähigkeit <strong>der</strong> Zustandwie<strong>der</strong>herstellung<br />

von Körpern, speziell Fe<strong>der</strong>n; Elastizitätsuntersuchungen<br />

an Fe<strong>der</strong>n; Formulierung des Gesetzes: ut tensio sic vis -<br />

wie die Ausdehnung so die Kraft; Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Elastizitätslehre.<br />

Mathematiker <strong>und</strong> Naturwissenschaftler; Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

klassischen Physik <strong>und</strong> Mechanik; Formulierung <strong>der</strong> nach<br />

ihm benannten Axiome; Inf<strong>in</strong>itesimalrechnung.<br />

Mathematiker <strong>und</strong> Physiker; Begründet mit Newton die<br />

Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung.<br />

Formulierung des Zusammenhangs von Kraft- <strong>und</strong><br />

Seileck (1687)<br />

Mathematiker <strong>und</strong> Physiker; Formulierten zahlreiche<br />

Lehrsätze <strong>der</strong> Mechanik <strong>und</strong> die Differentialgleichung <strong>der</strong><br />

elastischen L<strong>in</strong>ie von Balken; Lösung verschiedener<br />

Probleme <strong>der</strong> Biegetheorie.<br />

Konstruktionsregeln <strong>und</strong> Dimensionierungsvorschriften.<br />

Prüfung <strong>der</strong> Härte von Stahl durch Ritzen.<br />

Festigkeitswerte von Baustoffen; Überlegungen zum<br />

Biege- <strong>und</strong> Knickverhalten von Bauteilen.<br />

Untersuchungen des Knickverhaltens von Stäben;<br />

Theorie <strong>der</strong> Stabknickung.<br />

Formulierung von Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> Mechanik <strong>und</strong><br />

Festigkeitslehre.<br />

In “Mécanique analytique” (1788) Zurückführung aller<br />

Probleme <strong>der</strong> Mechanik auf Gleichgewichtsaussagen<br />

(Fortsetzung <strong>der</strong> Arbeiten d´Alemberts).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!