20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

211<br />

Neuhaus an den italienischen Wettbewerber Rejna führt, kommt es zur<br />

Bildung <strong>der</strong> Krupp Hoesch Fe<strong>der</strong>n GmbH unter E<strong>in</strong>schluss von Krupp Brün<strong>in</strong>ghaus<br />

mit Werken <strong>in</strong> Werdohl <strong>und</strong> Hagen (ehemals Fa. Plate).<br />

<strong>Die</strong> verän<strong>der</strong>te Fe<strong>der</strong>ngruppe erwirbt das rumänische Fe<strong>der</strong>nwerk <strong>in</strong> Sibui,<br />

das seit 1997 als Krupp Compa Arcuri firmiert.<br />

<strong>Die</strong> Fusion <strong>der</strong> Stahlkonzerne Thyssen <strong>und</strong> Krupp im Frühjahr 1999 führt<br />

schließlich zur Bündelung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Stoßdämpferaktivitäten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ThyssenKrupp Bilste<strong>in</strong> Suspension GmbH <strong>in</strong> Ennepetal.<br />

7.3.2 Drahtzieher <strong>und</strong> Drahtverarbeitung<br />

7.3.2.1 Ahle Fe<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Karlsthal<br />

Im Jahre 1904 gründeten die drei Brü<strong>der</strong> <strong>Die</strong>trich, Wilhelm <strong>und</strong> Adolf Ahle<br />

als erfahrene Drahtzieher <strong>und</strong> Fe<strong>der</strong>macher e<strong>in</strong> Fe<strong>der</strong>nwerk <strong>in</strong> Hohenlimburg<br />

(heute Hagen-Hohenlimburg) [7.15]. Das Firmenlogo soll die E<strong>in</strong>igkeit<br />

<strong>der</strong> drei Brü<strong>der</strong> <strong>und</strong> das stetige Bewegen symbolisieren. 1910 werden<br />

dem Betrieb e<strong>in</strong>e Drahtzieherei <strong>und</strong> zur Herstellung von Flachmaterial e<strong>in</strong><br />

Kaltwalzwerk angeglie<strong>der</strong>t.<br />

<strong>Die</strong> Fe<strong>der</strong>produktion wird 1918 zunächst durch e<strong>in</strong> Zweigwerk <strong>in</strong> Karlsthal<br />

bei L<strong>in</strong>dlar im Oberbergischen erweitert. Jedoch entschließt man sich 1920,<br />

das gesamte Unternehmen dorth<strong>in</strong> zu verlagern. Hauptprodukte s<strong>in</strong>d zu<br />

dieser Zeit Stahlbän<strong>der</strong> <strong>und</strong> gezogene, legierte Stahldrähte. Ab 1939 <strong>in</strong>tensiviert<br />

man die Fe<strong>der</strong>produktion. Der erste Fe<strong>der</strong>w<strong>in</strong>deautomat wird aufgestellt.<br />

Nachdem die Zwangsstilllegung nach dem 2. Weltkrieg überw<strong>und</strong>en war,<br />

konnten ab 1947 wie<strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>n, Kaltband <strong>und</strong> Draht gefertigt werden. Im<br />

Jahre 1950 beg<strong>in</strong>nt die Firma mit <strong>der</strong> Herstellung von Schraubenfe<strong>der</strong>n für<br />

die Achsen von Kraftfahrzeugen. <strong>Die</strong> Umsetzung technischer Ideen führt<br />

seit 1960 zur Entwicklung <strong>und</strong> nachfolgend zum umfangreichen Seriene<strong>in</strong>satz<br />

<strong>der</strong> Superprogressivfe<strong>der</strong>. Etwa ab 1970 schließt sich die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> M<strong>in</strong>iblocfe<strong>der</strong> an, die ab 1979 ihren Großseriene<strong>in</strong>satz zunächst als<br />

Fahrzeugtragfe<strong>der</strong> <strong>und</strong> anschließend auch als Bremsspeicherfe<strong>der</strong> erreicht.<br />

<strong>Die</strong> Umsetzung technischer Ideen führt 1960 zur Entwicklung <strong>der</strong> Superprogressivfe<strong>der</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Fe<strong>der</strong>stäbe werden auf eigenentwickelten Ziehdrehmasch<strong>in</strong>en<br />

hergestellt.<br />

Im Jahre 2002 erzielte <strong>der</strong> Betrieb mit 140 Beschäftigten e<strong>in</strong>en Umsatz von<br />

17 Mio. Euro. Geleitet wird das Familienunternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Generation<br />

von Joachim Ahle [7.5][7.15].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!