20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tetem Draht mit etwa 1.600 N/mm² Vergütefestigkeit erfolgreich hergestellt.<br />

In den 1970er Jahren wurden diese Kaltw<strong>in</strong>deautomaten auch benutzt, um<br />

die ersten Tonnenfe<strong>der</strong>n aus auf kugeligen Zementit weichgeglühtem <strong>und</strong><br />

mit <strong>in</strong>konstantem Drahtdurchmesser versehenem Material herzustellen<br />

(Bild 4.30) <strong>und</strong> anschließend stückzuvergüten.<br />

Zur Verbesserung <strong>der</strong> Entkohlung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> seit etwa 1990 wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>geführten Siliziumfe<strong>der</strong>stähle haben sich letztlich <strong>in</strong>duktive Erwärmungsanlagen<br />

durchgesetzt. Während die Ofenreise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em erdgasbeheizten<br />

Hubbalkenofen für PKW-Schraubenfe<strong>der</strong>n etwa 15 M<strong>in</strong>uten beträgt,<br />

wird die Induktionserwärmung <strong>in</strong> wenigen Sek<strong>und</strong>en erreicht. Der Transport<br />

bis zur Wickelbank reicht aus, um <strong>in</strong> dieser Zeit e<strong>in</strong>e homogene Austenitisierung<br />

zu erzielen, ohne dass Entkohlungen an <strong>der</strong> Oberfläche merkbar<br />

werden.<br />

79<br />

Bild 4.30: Kaltw<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>er Tonnenfe<strong>der</strong> [4.35]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!