20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

101<br />

wicklung <strong>der</strong> Festigkeitslehre mit den maßgeblichen Erkenntnissen <strong>der</strong><br />

Elastizitätstheorie seit Hooke, die mit den Arbeiten Naviers e<strong>in</strong>en gewissen<br />

Abschluß gef<strong>und</strong>en hatte, nicht möglich. Wesentliche praktische Impulse<br />

für die Entwicklung <strong>der</strong> Festigkeitslehre s<strong>in</strong>d auch von <strong>der</strong> Bau- <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Werkstofftechnik gekommen, worauf im Folgenden e<strong>in</strong>gegangen werden<br />

soll.<br />

5.3 Entwicklung von Theorie <strong>und</strong> Praxis <strong>der</strong> Festigkeitslehre<br />

5.3.1 Auswirkungen des Bauwesens<br />

Seit alters her beschäftigten sich Ingenieure <strong>und</strong> Bautechniker mit <strong>der</strong> Tragfähigkeit<br />

von Bauwerken beson<strong>der</strong>er Form (Kuppelbauten, Gewölbe, Turm<strong>und</strong><br />

Brückenbauten) <strong>und</strong> mit dem Festigkeitsverhalten <strong>der</strong> verwendeten<br />

Baustoffe. Nicht zuletzt resultieren viele theoretische Ansätze, Verfahren<br />

<strong>und</strong> Lehrsätze <strong>der</strong> Statik aus Untersuchungen <strong>und</strong> Betrachtungen des Bauwesens,<br />

die wie<strong>der</strong>um für die Entwicklung <strong>der</strong> Festigkeitslehre bedeutungsvoll<br />

waren.<br />

Zunächst ist anzumerken, dass zahlreiche Schriften des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts, so<br />

von Nicolas François Blondel (1617 - 1686) <strong>und</strong> Jacob Leupold (1674 -<br />

1727), das Bestreben erkennen lassen, Konstruktionsregeln <strong>und</strong> Dimensionierungsvorschriften<br />

<strong>der</strong> Praxis zusammenzustellen, nach dem Stand <strong>der</strong><br />

Mathematik zu überarbeiten <strong>und</strong> das Erfahrungswissen <strong>in</strong> Tabellenform<br />

aufzuarbeiten. Dadurch war die Möglichkeit e<strong>in</strong>er ständigen praktischen<br />

Überprüfung dieses Wissens gegeben. Nicht Bewährtes konnte elim<strong>in</strong>iert<br />

werden, wodurch sich die Zuverlässigkeit <strong>der</strong> vorhandenen Regeln <strong>und</strong><br />

Handlungsweisen erhöhte. Auch viele von Naturwissenschaftlern im R<strong>in</strong>gen<br />

um die Biegetheorie ermittelten Festigkeitszahlen wichtiger Baustoffe <strong>und</strong><br />

Bauteile fanden <strong>in</strong> <strong>der</strong> technischen Literatur ihren Nie<strong>der</strong>schlag. Zu nennen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Zusammenhang die Arbeiten des französischen Gelehrten<br />

Edmé Mariotte (1620 - 1684) <strong>und</strong> des holländischen Experimentators Pieter<br />

van Musschenbroek (1692 - 1761).<br />

Es wuchs das Interesse an den Zusammenhängen zwischen Struktur <strong>und</strong><br />

Wirkungsweise von Baukonstruktionen. <strong>Die</strong>ses E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> konstruktive<br />

Bereiche <strong>der</strong> Bautechnik führte auch dazu, qualitative Modellvorstellungen<br />

<strong>und</strong> Hypothesen über das Tragverhalten <strong>der</strong> Baukonstruktionen zu formulieren,<br />

wozu Anfang des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts die Voraussetzungen seitens <strong>der</strong><br />

Mathematik <strong>und</strong> Mechanik gegeben waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!