20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210<br />

<strong>und</strong> den Kübelwagen produziert. Auch die Schraubenfe<strong>der</strong>fertigung wird<br />

auf kriegswichtige Produkte, z.B. Geschützfe<strong>der</strong>n, ausgerichtet. Der Versand<br />

an Fe<strong>der</strong>n erreicht im Geschäftsjahr 1943/44 se<strong>in</strong> Maximum mit über<br />

15.000 Tonnen.<br />

Nach dem 2. Weltkrieg beg<strong>in</strong>nt <strong>der</strong> mühsame Wie<strong>der</strong>anlauf <strong>der</strong> Produktion<br />

[7.9], <strong>der</strong> durch Demontage, verzögerte Arbeitsgenehmigungen <strong>und</strong><br />

Schwierigkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Energieversorgung gekennzeichnet ist. Mit <strong>der</strong> Währungsreform<br />

vom 20. Juni 1948 wird <strong>der</strong> entscheidende Schritt zum wirtschaftlichen<br />

Aufschwung getan, so dass auch die Erzeugung des Fe<strong>der</strong>nwerkes<br />

von 2.952 Tonnen Fe<strong>der</strong>n im Geschäftsjahr 1947/48 auf 18.571<br />

Tonnen im Geschäftsjahr 1951/52 ansteigt <strong>und</strong> die bisherige Spitzenleistung<br />

aus dem Jahr 1943/44 übertrifft.<br />

<strong>Die</strong> zweite Hälfte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts kommt es neben <strong>der</strong> technischen<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung [7.27]<strong>der</strong> Fertigungen zu leistungsfähigen kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

Fertigungsstraßen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch zur Formierung <strong>der</strong> Hoesch-Fe<strong>der</strong>ngruppe.<br />

Im Inland f<strong>in</strong>den 1963 Verhandlungen statt, die zu e<strong>in</strong>er Mehrheitsbeteiligung<br />

an <strong>der</strong> Dittmann & Neuhaus AG, gegründet 1888 <strong>in</strong> Witten-<br />

Herbede, führen. 1974 gel<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Erwerb e<strong>in</strong>es 50%-Anteils an Luhn &<br />

Pulvermacher <strong>in</strong> Hagen-Haspe, <strong>der</strong> 1990 auf 100% aufgestockt wird. <strong>Die</strong><br />

beengten Gebäudeflächen im Kernwerk machen es 1971 notwendig, die<br />

leichte Stabfe<strong>der</strong>n- <strong>und</strong> Stabilisatorenfertigung nach Olpe-Lütr<strong>in</strong>ghausen zu<br />

verlagern.<br />

Im Ausland folgt Hoesch den Auslandsaktivitäten deutscher Automobil-<br />

Unternehmen. Zuerst wird 1960 das argent<strong>in</strong>ische Fe<strong>der</strong>nwerk Hoesch<br />

Argent<strong>in</strong>a gegründet. Es folgen 1967 die Beteiligungen an Fe<strong>der</strong>nwerken <strong>in</strong><br />

Brasilien <strong>und</strong> Mexiko. 1973 kommt es zur Gründung des Fe<strong>der</strong>nwerkes<br />

Indusa <strong>in</strong> Madrid. Im Jahr 1989 entsteht e<strong>in</strong> völlig neues Fe<strong>der</strong>nwerk <strong>in</strong><br />

Hamilton/Ohio USA. Mit <strong>der</strong> Übernahme des restlichen Anteils von Luhn<br />

& Pulvermacher im Jahr 1990 wird auch das 1967 gegründete Fe<strong>der</strong>nwerk<br />

Impormol <strong>in</strong> Azambuja/Portugal <strong>in</strong> die Fe<strong>der</strong>ngruppe <strong>in</strong>tegriert. Im selben<br />

Jahr erwirbt man die bereits 1850 gegründete Woodhead Ltd. <strong>in</strong> Großbritannien<br />

mit Werken <strong>in</strong> Leeds, Aycliffe <strong>und</strong> Sheffield.<br />

Durch den Zusammenschluss <strong>der</strong> Konzerne Krupp <strong>und</strong> Hoesch wird die<br />

Hoesch-Fe<strong>der</strong>ngruppe aus <strong>der</strong> Hoesch Hohenlimburg ausgeglie<strong>der</strong>t <strong>und</strong> als<br />

Hoesch Fe<strong>der</strong>n GmbH zum 01.01.1993 <strong>in</strong> die Konzernsparte Krupp Hoesch<br />

Automotive e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t. Wegen <strong>der</strong> Kartellamtsproblematik übernimmt<br />

Hoesch Fe<strong>der</strong>n zunächst nur das 1958 gegründete spanische Fe<strong>der</strong>nwerk<br />

Mure <strong>in</strong> Bilbao, das 1987 von Krupp Brün<strong>in</strong>ghaus erworben wurde. 1995<br />

wird das Jo<strong>in</strong>t Venture Liaoyang Krupp Sogefi Automotive Spr<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a<br />

gegründet. Erst nach Abschluss <strong>der</strong> Verhandlungen mit dem Kartellamt,<br />

<strong>der</strong> 1996 zum Verkauf <strong>der</strong> Werke Luhn & Pulvermacher sowie Dittmann &

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!