20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

Von Navier stammen auch erste Ansätze zur allgeme<strong>in</strong>en Torsionstheorie<br />

des Balkens, die von se<strong>in</strong>em Schüler Adhemar Jean Claude Barré de Sa<strong>in</strong>t-<br />

Venant (1797 - 1886) vervollkommnet <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>wandfreien Theorie<br />

<strong>der</strong> Torsion weiterentwickelt wurde [5.52][5.15][5.180].<br />

Durch die Arbeiten von Sa<strong>in</strong>t-Venant erfuhr die technische Elastizitätslehre<br />

zunächst e<strong>in</strong>en gewissen Abschluss. Für die Berechnung von Fe<strong>der</strong>n waren<br />

damit die entscheidenden Gr<strong>und</strong>lagen seitens <strong>der</strong> Festigkeitslehre gegeben.<br />

Sie waren nun auf die <strong>der</strong>zeit bekannten Formen von Blatt- <strong>und</strong> Schraubenfe<strong>der</strong>n<br />

zu übertragen.<br />

Bild 5.9: Spannungsverteilung<br />

im Querschnitt e<strong>in</strong>es<br />

Biegebalkens (Geradl<strong>in</strong>iengesetz<br />

nach Navier)<br />

Bild 5.10: Dreistabverband als<br />

Beispiel e<strong>in</strong>es 1-fach statisch<br />

unbestimmten Fachwerks (Navier’sches<br />

Problem)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!