20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138<br />

nen Vorwort des damaligen Obmannes des Bauartausschuss, Dipl.-Ing.<br />

Paul Speer, geht hervor, dass sich dieser Ausschuss <strong>in</strong> den ersten Jahren<br />

nach se<strong>in</strong>er Gründung vorwiegend den Problemen von Blattfe<strong>der</strong>n für<br />

Schienenfahrzeuge <strong>und</strong> den Kraftwagenfe<strong>der</strong>n zugewandt hatte. Aus VDI-<br />

Geschäftsberichten <strong>der</strong> Jahre 1931-1933 ist zu entnehmen [5.84][5.113],<br />

dass auf dem Gebiet <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enelemente die Fe<strong>der</strong>n beson<strong>der</strong>s erfolgreich<br />

bearbeitet wurden.<br />

<strong>Die</strong> Fe<strong>der</strong>berechnung wurde bisher nach Formeln durchgeführt, die auf<br />

stark vere<strong>in</strong>fachten Annahmen beruhen. Der Fachausschuss für Fe<strong>der</strong>n beim<br />

VDI konnte im Rahmen <strong>der</strong> organisierten Forschungen die Formeln für die<br />

Berechnungen von Blattfe<strong>der</strong>n nach planmäßigen Untersuchungen <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>flüsse richtig stellen. Ähnliche Vorhaben s<strong>in</strong>d für die an<strong>der</strong>en<br />

Fe<strong>der</strong>arten geplant. In den Jahresberichten wird weiterh<strong>in</strong> ausgeführt, dass<br />

bis <strong>in</strong> allerneuste Zeit nicht bekannt war, wie stark sich Eisenbahnfe<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Automobilfe<strong>der</strong>n während <strong>der</strong> Fahrt durchbiegen. <strong>Die</strong>sem Problem ist<br />

vor allem Dr.-Ing. Ernst Lehr nachgegangen [5.99][5.97][5.96]. Bei Pufferfe<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> bei Ventilfe<strong>der</strong>n waren die tatsächlich auftretenden Beanspruchungen<br />

<strong>und</strong> die Bruchursachen nicht geklärt. E<strong>in</strong>er Analyse zufolge g<strong>in</strong>gen<br />

zum damaligen Zeitpunkt etwa 60% <strong>der</strong> Pufferfe<strong>der</strong>n während des Betriebes<br />

zu Bruch o<strong>der</strong> wurden unbrauchbar. Auch an <strong>der</strong> Lösung dieser Probleme<br />

wurde gearbeitet, wie die Aufsätze von Langer/Thomé [5.93] <strong>und</strong> E.<br />

Lehr [5.98] zeigen.<br />

5.5.7 Beiträge von Gross <strong>und</strong> Lehr zur Fe<strong>der</strong>berechnung Mitte<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

In <strong>der</strong> ersten Hälfte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts ist e<strong>in</strong>e Fülle von Beiträgen aller<br />

Formen (Vorträge, Zeitschriftenaufsätze, Bücher) zur Fe<strong>der</strong>theorie, zu den<br />

Fe<strong>der</strong>werkstoffen, zur Fe<strong>der</strong>ntechnik <strong>und</strong> vor allem zu e<strong>in</strong>er praktischen<br />

Anwendbarkeit <strong>der</strong> theoretischen Erkenntnisse e<strong>in</strong>schlägiger Wissensgebiete<br />

für e<strong>in</strong>e praxisorientierte Fe<strong>der</strong>auslegung zu verzeichnen. <strong>Die</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Technik for<strong>der</strong>te <strong>in</strong> zunehmendem Maße von den <strong>in</strong> Masch<strong>in</strong>en,<br />

Geräten <strong>und</strong> Anlagen e<strong>in</strong>gesetzten Masch<strong>in</strong>enelementen, darunter auch von<br />

Fe<strong>der</strong>n, e<strong>in</strong> hohes Maß an Funktionssicherheit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit. Dazu<br />

gehörte nicht zuletzt auch <strong>der</strong> Nachweis e<strong>in</strong>er sicheren Ausnutzung <strong>der</strong><br />

Werkstofftragfähigkeiten. <strong>Die</strong>s war aber nur durch die Bereitstellung entsprechen<strong>der</strong><br />

Werkstoffkennwerte allgeme<strong>in</strong> <strong>und</strong> für die entwickelten Fe<strong>der</strong>werkstoffe<br />

möglich. Zur Realisierung dieses Anliegens haben sich bereits<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> 2. Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts vor allem August Wöhler (1819 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!