20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

123<br />

5.5.2 Vorgeschichte <strong>und</strong> die Ansätze von Reuleaux 1857<br />

In den vorangehenden Abschnitten wurde gezeigt, dass im Verlauf des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts die theoretischen Voraussetzungen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Technischen<br />

Mechanik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Festigkeitslehre e<strong>in</strong>en Stand erreicht hatten, <strong>der</strong><br />

auch e<strong>in</strong>e Anwendung auf die Erfassung <strong>der</strong> Zusammenhänge von Kraft,<br />

Verformung <strong>und</strong> Spannungen bei den damals bekannten Fe<strong>der</strong>n ermöglichte.<br />

So werden zunächst vor allem <strong>in</strong> den Lehrbüchern zur Mechanik <strong>und</strong><br />

Festigkeitslehre <strong>in</strong> dieser Zeit als Beispiele auch Berechnungsbeziehungen<br />

für Fe<strong>der</strong>n behandelt, die für die bekanntesten Formen <strong>und</strong> Arten (Blattfe<strong>der</strong>n,<br />

Schraubenfe<strong>der</strong>, Spiralfe<strong>der</strong>n) angegeben <strong>und</strong> erläutert werden. Als<br />

Beispiele seien hier die Lehrbücher von J. V. Poncelet [5.142], F. Grashof<br />

[5.39] <strong>und</strong> C. Bach [5.5] genannt.<br />

Über Jahrzehnte, bis <strong>in</strong>s 20. Jahrhun<strong>der</strong>t h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, blieben <strong>in</strong> diesen Lehrbüchern<br />

die Fe<strong>der</strong>n im Bereich <strong>der</strong> Technischen Mechanik. Auch die ersten<br />

Auflagen <strong>der</strong> HÜTTE enthielten die Fe<strong>der</strong>n nicht unter dem Kapitel „Masch<strong>in</strong>enteile/Masch<strong>in</strong>enelemente“,<br />

son<strong>der</strong>n ebenfalls als Anwendungsbeispiele<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Elastizitätslehre. Von Franz Reuleaux (1829 – 1905), e<strong>in</strong>em<br />

<strong>der</strong> bedeutendsten Masch<strong>in</strong>enwissenschaftlern des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts (Prof. <strong>in</strong><br />

Zürich <strong>und</strong> Berl<strong>in</strong>), wird bei se<strong>in</strong>en systematischen Betrachtungen (s.<br />

[5.151], S. 468) dazu ausgeführt, dass man die Fe<strong>der</strong>n dann, wenn ihre<br />

konstruktive Ausführung besprochen wird, den Masch<strong>in</strong>enteilen zuweisen<br />

kann. „Ihre Berechnung ist <strong>in</strong>dessen so eng mit den Aufgaben <strong>der</strong> Festigkeitslehre<br />

verknüpft, dass sie sich auch <strong>in</strong> dieser fast erschöpfend behandeln<br />

lassen.“<br />

Mit dem Buch „Über die Construktion <strong>und</strong> Berechnung <strong>der</strong> für den Masch<strong>in</strong>enbau<br />

wichtigsten Fe<strong>der</strong>arten“ von Franz Reuleaux [5.152], das 1857<br />

erschien, werden erstmals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Monographie die Berechnungsbeziehungen<br />

für Blattfe<strong>der</strong>n, Schraubenfe<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Spiralfe<strong>der</strong>n unter Berücksichtigung<br />

konstruktiver <strong>und</strong> wirtschaftlicher Aspekte (Vergleich <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>arbeiten)<br />

zusammengestellt <strong>und</strong> ihr Entstehen erläutert. Bild 5.13 zeigt das Titelblatt<br />

dieses Buches <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Seite <strong>der</strong> Abbildungen <strong>der</strong> im Buch behandelten<br />

Schrauben- <strong>und</strong> Spiralfe<strong>der</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!