20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Bild 4.18: Blattprofile mit Längskanälen für Schmiermittel nach Krupp,<br />

l<strong>in</strong>ks, [4.25] bzw. Hoesch [4.38]<br />

<strong>Die</strong> Abschmierung erfolgte bei Eisenbahnfe<strong>der</strong>n mittels e<strong>in</strong>er Hochdruckpresse<br />

über den mit Schmiernippel versehenen Fe<strong>der</strong>b<strong>und</strong> <strong>und</strong> die durchbohrten<br />

Mittelwarzen <strong>der</strong> Blätter. Erwähnt wird als weiterer Vorteil von<br />

Profilen mit druckseitigen Aussparungen die Verlagerung <strong>der</strong> neutralen<br />

Faser zur Zugseite h<strong>in</strong>, wodurch die rechnerischen Spannungen dieser<br />

bruchgefährdeten Seite gegenüber <strong>der</strong> Druckseite reduziert werden.<br />

Das Vormaterial aus den <strong>in</strong>s Fe<strong>der</strong>nwerk angelieferten langen Stäben wird<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Arbeitsgang auf die notwendige Länge gebracht. Hierzu<br />

eignen sich Scheren, die die Blattlängen kalt abscheren. Bei den größeren<br />

Dicken für die Parabelfe<strong>der</strong>n werden hartmetallbestückte Kreissägen verwendet.<br />

Zur Vorfertigung gehören das Stanzen des Mittellochs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Klammerlöcher,<br />

<strong>der</strong> Endenschnitt bzw. Trapezschnitt. Meistens nutzt man die Materialerwärmung,<br />

um die notwendigen Kräfte kle<strong>in</strong> zu halten. Auch Mittelwarzen,<br />

Rippe/Rille-Ausbildungen, Verkröpfungen, E<strong>in</strong>prägen von Sachnummern<br />

<strong>und</strong> das Augenrollen s<strong>in</strong>d wie auch die Blattdickenkontur bei Blättern<br />

für die Parabelfe<strong>der</strong>n Vorfertigungsschritte. Bei dicken Blättern wird das<br />

Mittelloch gebohrt.<br />

Für Trapezfe<strong>der</strong>n gab es unterschiedliche Ausbildungen <strong>der</strong> Enden von<br />

nachfolgenden Lagen. An den alten Kutschwagenfe<strong>der</strong>n wurden diese Blätter<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Draufsicht etwa parabelförmig <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seitensicht mit sich<br />

verjüngen<strong>der</strong> Dicke ausgeführt. Um <strong>der</strong> rechnerisch exakten Dreieckfe<strong>der</strong><br />

nahe zu kommen, spitzte man bei konstant gehaltener Blattdicke die Blätter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!