20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

Schraubenfe<strong>der</strong>n mit ungleichförmiger Steigung <strong>und</strong> <strong>in</strong> [5.44] Berechnungen<br />

für nicht-kreiszyl<strong>in</strong>drische Schraubenfe<strong>der</strong>n (Kam<strong>in</strong>fe<strong>der</strong>n, Magaz<strong>in</strong>fe<strong>der</strong>n)<br />

sowie <strong>in</strong> [5.49] Kegelstumpffe<strong>der</strong>n behandelt.<br />

In zunehmendem Maß wurden Fe<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fe<strong>in</strong>werktechnik e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Das waren neben Spiralfe<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Schraubenfe<strong>der</strong>n (Zug- <strong>und</strong> Druckfe<strong>der</strong>n)<br />

vor allem Biegefe<strong>der</strong>n aus Fe<strong>der</strong>band mit den unterschiedlichsten<br />

Formen [5.195][5.158][5.83]. Bei diesen Formfe<strong>der</strong>n kamen Abbiegungen<br />

mit unterschiedlichen Biegeradien vor. Neben Untersuchungen <strong>der</strong> technologischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen für Abbiegungen [5.136] s<strong>in</strong>d auch Berechnungsbeziehungen<br />

für solche Fe<strong>der</strong>formen entwickelt worden. In Arbeiten von J.<br />

Palm <strong>und</strong> K. Thomas [5.139][5.138][5.140] s<strong>in</strong>d diese Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

den Anwen<strong>der</strong>n vorgestellt worden.<br />

Neben Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen für beson<strong>der</strong>e Fe<strong>der</strong>formen <strong>der</strong> Fe<strong>in</strong>werktechnik<br />

s<strong>in</strong>d auch die Auslegungsbeziehungen für Antriebsfe<strong>der</strong>n bearbeitet<br />

<strong>und</strong> ergänzt worden [5.64][5.95]. Bei diesen Arbeiten von A. Holfeld <strong>und</strong><br />

W. Lehmann standen auch Bestrebungen für e<strong>in</strong>e Rationalisierung des Berechnungsaufwandes<br />

im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Das war vor allem <strong>in</strong> den Jahren von<br />

1970 bis 1990 e<strong>in</strong> Forschungsschwerpunkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Konstruktionstechnik,<br />

<strong>der</strong> mit dem E<strong>in</strong>zug <strong>der</strong> elektronischen Rechentechnik <strong>in</strong> alle<br />

Bereiche <strong>der</strong> Technik, vor allem auch <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>ntechnik verb<strong>und</strong>en war.<br />

Mit Optimierungsproblemen <strong>und</strong> Problemen <strong>der</strong> Rationalisierung <strong>der</strong> Entwicklungsarbeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Konstruktion befassen sich <strong>in</strong> dieser Zeit e<strong>in</strong>e ganze<br />

Reihe von Arbeiten, von denen die von Herber, Hager, Meissner, Branowski,<br />

Mehner <strong>und</strong> Speckens als Beispiele aus <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>ntechnik hier<br />

aufgeführt seien [5.60][5.51][5.120][5.14][5.172][5.114]. Von G. Mehner<br />

s<strong>in</strong>d darüber h<strong>in</strong>aus auch Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen für e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e<br />

Schraubenfe<strong>der</strong> (zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>-, kegel-, tonnen- <strong>und</strong> taillenförmig) entwickelt<br />

worden.<br />

Über den E<strong>in</strong>fluss großer Verformungen bei Biegefe<strong>der</strong>n werden von P.<br />

Niepage [5.135] Betrachtungen angestellt. Von Niepage werden auch noch<br />

e<strong>in</strong>e Reihe an<strong>der</strong>er Probleme behandelt. In [5.134] werden verschiedene<br />

Verfahren zur Berechnung von Tellerfe<strong>der</strong>n gegenübergestellt, so u. a. die<br />

von Curti <strong>und</strong> Orlando [5.18][5.19] vor kurzem vorgestellten.<br />

Mit <strong>der</strong> Berechnung <strong>und</strong> dem E<strong>in</strong>satz von Tellerfe<strong>der</strong>n befassen sich neben<br />

Niepage auch W. Hübner [5.66], K.-H. Muhr [5.128][5.127], M. Mahlke<br />

[5.111] <strong>und</strong> vor allem K.-H. Walz [5.187][5.190][5.188][5.189], <strong>der</strong> neben<br />

Gestaltungs- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>bauproblemen auch die Berechnung geschlitzter Tellerfe<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Tellerfe<strong>der</strong>n mit Trapezquerschnitt behandelt.<br />

Als <strong>in</strong> den 30er <strong>und</strong> 40er Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts Torsionsstäbe <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kraftfahrzeugtechnik e<strong>in</strong>gesetzt wurden (Konstruktionen von Porsche bei<br />

VW), befasste man sich auch mit <strong>der</strong>en Berechnung (z. B. S. Gross [5.45]).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!